Betriebsorganisation Themen
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 6 593
der Zugriff auf E-Mail und Intranet der Staatsbibliothek zu Berlin von außerhalb
nicht vorgesehen ist.
4. Was bedeutet Telearbeit an Bibliotheken für Führungskräfte?
Für die Führung von Telearbeitenden erweist sich die Methode des Management
by objectives als besonders effektiv. Sie erfordert aber von der Führungskraft einen
hohen organisatorischen Auf wand, Weitblick und Vertrauen in die Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter sowie die Bereitschaft, die eigene Führung zu überdenken
und sich gegebenenfalls neue, bisher ungewohnte Führungs strategien anzueig-
nen.
Bei der erstmaligen Einführung von Telearbeit ist es unbedingt erforderlich, in
kurzen Abständen Feedback-Gespräche zu führen und so für das Gelingen der
Arbeit zu sorgen. Unter Umständen benötigen Telearbeitende daher auch eine
höhere Feedback-Frequenz als ihre Kolleginnen und Kollegen. Die Führungskraft
muss im Feedback-Gespräch auch erkennen, ob die Telearbeitenden zu Selbst-
ausbeutung neigen und dies unter Umständen in der Dienstvereinbarung mit
berücksich tigen.
Die neue Situation darf nicht durch die beschriebenen „generellen Nachteile“ bei
der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zu Frustration führen. Außerdem muss
von Anfang an die Einbindung der Telearbeitenden in das Team und die Gleich-
stellung aller durch eine intelligente und effektive Kommunikationskultur durch
die Führungskraft gewährleistet werden. Offenbart sich erst im Gespräch nach
einem Jahr, dass eine Telearbeit nicht erfolgreich angelaufen ist, oder dass eine
tiefe Spaltung im Team vorhanden ist, wird es der Führungskraft nur mit höchster
Anstrengung gelingen, die Situation zu wenden.
Eine enge Zusammenarbeit mit dem Personalrat sollte von der Führungskraft
nicht als Machtver lust wahrgenommen werden, sondern als Chance, optimale or-
ganisatorische und arbeitsrechtliche Voraussetzungen für Telearbeit zu schaffen.
Eine derartige Kooperation von Anfang an wird sich zusätzlich auch als hilfreich
erweisen, die technischen und sozialen Rahmenbedingungen des häus lichen
Arbeitsplatzes bestmöglichst zu gestalten. Um zu vermeiden, dass sich Frauen
durch Tele arbeit einen Zugewinn an Flexibilität mit dem Preis einer erhöhten
Arbeitsbelastung erkaufen, sollte von Anfang an die Gleichstellungsbeauftragte
der Bibliothek hinzugezogen werden.
Gleichzeitig muss die Führungskraft selbst der Form der ergebnisorientierten
Arbeit positiv gege nüberstehen und dabei auf Führungsstrategien, die sich stark
auf Kontrolle stützen, verzichten und ein hohes Maß an Vertrauen in die Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter setzen. Zusätzlich muss sie, will sie Telearbeit implemen-