Aus der BID
536 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 6
Auch für den 4. Leipziger Kongress konnte wieder die Schirmherrschaft des
Bundes präsidenten gewonnen werden.
Der Kongress stand unter dem Motto „Menschen wollen Wissen! – Bibliotheken
im 21. Jahrhun dert: international, interkulturell, interaktiv.“
Bibliotheken und Informationseinrichtungen wurden im Kontext der weltweiten
gesell schaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso betrachtet wie im
Hinblick auf ihre Rolle für die Wissensgenerierung. Die Perspektive der Menschen,
die Bibliotheken und Informationseinrich tungen nutzen, bildete einen weiteren
Schwerpunkt.
Auf dem Kongress wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
1. Wissen und Wissensgenerierung
2. Kultur in der Krise? – Bibliotheken in der Krise?
3. Bibliotheken als Partner für Medien- und Informationskompetenz
4. Bibliotheken für die Menschen
5. Wissen gewinnen und Wissen bewahren: Bibliotheken für Schule und
Studium, Forschung, Beruf und Freizeit.
Auf der Basis des Abstract-Management-Systems der Firma Labten Limited aus
Dres den, die auch bereits für den Erfurter Bibliothekartag tätig gewesen war, wur-
den sowohl die Vortragsanmeldung verarbeitet als auch die Aus wahl der Vorträge
vorge nommen. Auch die Erstellung des Programms erfolgte mit Hilfe dieses Sys-
tems. Trotz einiger Unzulänglichkeiten und Handhabungsprobleme des Systems
wurde die Pro grammarbeit so wesentlich erleichtert.
Das Gastland Spanien war mit mehreren Vorträgen über die spanischen Biblio-
theken vertreten, die u.a. auch als sog. „Lunchtime lectures“ mittags zwischen
den großen Ver anstaltungsblöcken angeboten wurden. An der Spitze der spani-
schen Delegation stan den der spanische Botschafter sowie der Abteilungsleiter
für Buch, Archive und Biblio theken und seine Stellvertreterin aus dem spanischen
Kulturministerium.
Für den Festvortrag auf der Eröffnungsveranstaltung des Kongresses konnte De-
borah Jacobs, Director Global Libraries Program, der Bill-and-Melinda-Gates-Stif-
tung gewon nen werden. Dem spanischen Gitarristen Fernando Espí war die furio-
se musikalische Begleitung der Eröffnungsveranstaltung zu verdanken. Neben der
Eröffnungs- und der Abschlussveranstaltung richtete die BID sowohl einen Emp-
fang für die spanischen Gäste als auch einen Empfang anlässlich des zehnjährigen
Bestehens von BI-Interna tional am Stand der Verbände aus.
Im Tagungsprogramm selber war die BID mit der Veranstaltung „Europäische und
internationale Vernetzung von Bibliotheken“ vertreten.