Digitale Bibliothek Themen
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 5 425
Größe und Medium. Diese Angaben sind als Mindeststandard anzusehen und er-
möglichen die Einbindung der Daten in einen Verbundkatalog und in den lokalen
OPAC. Bei digitalen Bildern wird die Einbettung der Metadaten in die Bilddatei
empfohlen. Durch die Verbindung von Metadaten und Bildern können die Meta-
daten nicht verloren gehen und beide werden gemeinsam aktualisiert.81 Struk-
turelle Metadaten verbinden verschiedene Objekte einer digitalen Ressource zu
einer Einheit oder beschreiben den Aufbau komplexer Objekte, die aus mehre-
ren Einzelobjekten bestehen. Mit Hilfe der administrativen Metadaten (bspw.
Herausgeber, Mitarbeiter, ISBN-Nummer, Copyright, Zugangsrechte) werden die
digitalen Ressourcen verwaltet. Die technischen Metadaten sind Bestandteil der
administrativen Metadaten und enthalten Elemente wie Format, Ressource, Grö-
ße oder Kompressionsfaktor. Hier werden hard- und softwarespezifische Daten
abgelegt, sowie Angaben über Formatmigrationen. Die technischen Metadaten
erlauben außerdem eine Prüfung der Integrität der digitalen Objekte.82
Grundsätzlich können Metadaten getrennt von oder in der digitalen Ressource
verwaltet werden. Zur Sicherheit können auch beide Methoden parallel ange-
wendet werden. Unabhängig davon ist ein weit verbreiteter Metadatenstandard
zu wählen, um einen Austausch der Daten zu ermöglichen.83 Mittlerweile wurde
eine Fülle unterschiedlichster Metadatenschemata für textuelle und nicht-textu-
elle Materialien entwickelt, die alle zu beschreiben, den Rahmen dieses Aufsatzes
sprengen würde.84 Als wichtigste allgemeine Standards für beschreibende Meta-
daten seien hier nur Dublin Core, MARC21 sowie MODS erwähnt. Dublin Core
existiert seit 1995 und wurde ursprünglich für die Beschreibung von Webseiten
entwickelt. Es enthält nur 15 Felder85 und ist seit 2003 ISO-Standard (ISO15836). Es
empfiehlt sich daher, sofern nicht Dublin Core verwendet wird, bei Auswahl eines
81 Vgl. NISO (Hg.) (2004): Understanding Metadata. National Information Standards
Organization. Online verfügbar unter http://www.niso.org/publications/press
/UnderstandingMetadata.pdf, S. 1.
82 Zur Wichtigkeit technischer Metadaten vgl. Blochmann, A.; Liegmann, H. (2004):
Erfassung technischer Metadaten für Bilder. In: RLG DigiNews, Jg. 8, H. 5.
Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:
de:0008-20041217013.
83 Vgl. Gregorio/Stepanovic (Anm. 45), darin S. 13 ff.
84 Gregorio/Stepanovic (siehe Anm. 45) geben auf den S. 35 bis 40 einen guten Überblick
mit den entsprechenden Internetadressen. http://metadata.net/ listet wichtige
Metadatenstandards mit ihren Homepages auf. Die bei der DNB verwendeten
Metadatenschemata sind bei Frodl, C. (2009): Metadaten. Deutsche Nationalbibliothek.
Online verfügbar unter http://www.d-nb.de/standardisierung/metadaten/metadaten.
htm. zu finden.
85 Vgl. http://www.dublincore.org. Die 15 Elemente sind title, creator, subject, descrip-
tion, publisher, contributors, date, type, format, indentifier, source, language, realtion,