Themen Digitale Bibliothek
412 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 5
Der Fokus liegt hierbei auf Digitalisierungsprojekten für Bilder4 sowie auf der Be-
reitstellung der Digitalisate, ohne dabei die Sicherung auszublenden.5
1. Inhaltliche Aspekte
Die wichtigste Überlegung vor Beginn eines Digitalisierungsvorhabens ist die
Zielsetzung. Eine Digitalisierung ohne die Frage, warum dieses Projekt durchge-
führt werden sollte, ist wertlos. Grundsätzlich stellen sich daher zwei Fragen vor
Beginn des Vorhabens: „Was soll digitalisiert werden?“ (=Auswahl) und „Warum
soll dieser Bestand digitalisiert werden und für wen?“ (=Ziel).6 Außerdem sollte
vor dem Start des Projektes schon an eine Präsentation der Ergebnisse bzw. einen
zentralen Nachweis gedacht werden, „denn das schönste Digitalisat nutzt nichts,
wenn es nicht gefunden wird“.7
1.1 Materialauswahl für die Digitalisierung
Grundsätzlich kann die Auswahl des Materials für ein Digitalisierungsvorhaben
unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten getroffen werden. Zum einen ist hier
die formal-technische Auswahl, bei der bspw. geschädigte Bände, die im Rahmen
eines Restaurierungsvorhabens bearbeitet werden sollen, zu nennen. Zum an-
4 Textdokumente und die damit zusammenhängenden Probleme wie bspw. Fraktur-
schrift oder OCR bzw. Volltextangebot sind nicht Thema dieses Aufsatzes. Der hier
vorliegende Text geht teilweise zurück auf die von der Autorin verfasste Master-Arbeit
im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science)
an der Humboldt-Universität zu Berlin, Online-Version: http://edoc.hu-berlin.de
/series/berliner-handreichungen/2010-267.
5 Auf die grundlegende Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Emulation
wurde verzichtet. Einen guten Überblick bieten hier Borghoff, U. M.; Rödig, P.;
Scheffczyk, J.; Schmitz, L. (2006): Long-term preservation of digital documents.
Principles and practices. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
(Springer-11645 /Dig. Serial]).
6 Peter Michel sieht das Ziel eines Digitalisierungsvorhabens als wichtigstes Kriterium:
„The problem is purpose. Why are we digitizing collections and for what purpose? Do
we believe that researchers will scroll or click through quantities of images or text on
their screens the way they go through a box of manuscripts or files of photos? And
should we digitize a collection in which there are only a handful of researchers who
might realistically be interested? Digitizing a collection does not invest a collection
with greater interest nor generate a greater interest in the possible interpretations or
in the various subjects on which it may shed light. So who are we serving?” Michel, P.
(2005): Digitizing special collections: to boldly go where we‘ve been before. In: Library
Hi Tech, Jg. 23, H. 3, S. 379–395; Zitat von S. 393.
7 Vgl. Stäcker (Anm. 3), darin S. 32.