Programme
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 3/4 329
Gut sehen – jeden Tag: Ganzheitliches Sehtraining (B 17)
Termin: 2.6. und 16.6.2010, Mi 9.00–16.00 Uhr
Ort: Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum L 23/25
Kursinhalt: Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen, deren Tätigkeitsbe-
reich viel Bildschirmarbeit einschließt, wie z.B. in der Bibliothek oder in der Ver-
waltung. Es will den Teilnehmer/-innen ganzheitliche Methoden des Sehtrainings
vermitteln, die sowohl der Entspannung der Augen als auch der Stärkung der Seh-
kraft dienen.
Mit leicht in den Arbeitsalltag zu integrierenden Übungen, die außerdem Spaß
bringen, werden die Teilnehmer/-innen u.a. vom bildschirmtypischen, anstren-
genden „Tunnelblick“ zum entspannten Weitblick geführt.
Insgesamt werden Anregungen zur nachhaltigen Veränderung der Sehgewohn-
heiten vermittelt, so dass stressarme Bildschirmarbeit auf Dauer möglich wird.
Im Ergebnis des Seminars gewinnen die Teilnehmer/-innen außer der Stärkung
ihrer Sehkraft auch Kenntnisse und Fähigkeiten zum physischen Ausgleich von
Bildschirmarbeit: Lockerung und Entspannung von Nacken-/Schulterbereich und
Rücken.
Dozent: Dr. Georg Kwiatkowski
Kosten: 120,– €
Durch Bewegung leichter zur Konzentration: körperintegrative Lern- und
Konzentrationsmethoden für den Büroalltag (B 18)
Termin: 24.6. und 1.7.2010, Do 9.00–16.00 Uhr
Kursinhalt: Weit verbreitet ist noch immer die Überzeugung, physische Aktivitäten
des Menschen seien von den geistigen strikt zu unterscheiden und ihnen vom
Wert her untergeordnet.
Zahlreiche neurowissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass es dringend
notwendig ist, den Blickwinkel dieser Betrachtungen zu erweitern. Denn lebens-
länglich gilt für das menschliche Gehirn, dass seine Strukturierung wesentlich von
sensomotorischen Aktivitäten des Körpers geprägt wird. Durch das Zusammen-
spiel von Sensomotorik und Emotionen wird die Effektivität mentaler Leistungen
bestimmt.
Ziele/Inhalte: den Lernprozess individuell vorteilhaft gestalten zu können: schnel-
leres, effektiveres und freudvolles Lernen, dauerhafte Verankerung des Gelernten
– die erlernte Methodik sofort im Berufsalltag anwenden zu können.
Spezielle Bewegungs- und Atemübungen in Anlehnung an die Feldenkraismetho-
de und Kinesiologie: zum Stressabbau, zum Energieaufbau im Körper, zur verstärk-
ten Sauerstoffversorgung des Gehirns, zur Stimulation spezieller Hirnregionen, zur