Programme
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 3/4 313
Orientierung/Hilfestellung
14.45–15.30 Informationen zur Rechtslage (Harald König, Bundesamt für
zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Berlin)
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00–16.45 Die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste
(Dr. Michael Franz, Koordinierungsstelle Magdeburg)
16.45–17.30 Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung
(Dr. Uwe Hartmann, Institut für Museumsforschung,
Staatliche Museen zu Berlin)
17.30 Ende des ersten Veranstaltungstages
19.30 auf Wunsch gemeinsames Abendessen
17. September 2010
Arbeitsinstrumente
9.00– 9.30 Die „Lostart“-Datenbank (Dr. M. Franz)
9.30–10.00 Die interne Erfassungsdatenbank im Projekt der ZLB
(Peter Prölß, ZLB)
10.00–10.30 Die digitale Forschungssammlung NS-Raubgut in der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek Weimar (Dr. Jürgen Weber, HAAB)
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–11.30 Die ProvenienzWiki-Plattform für Provenienzerforschung und
Provenienzerschließung
(Michaela Scheibe, Staatsbibliothek zu Berlin – PK – angefragt)
11.30–12.00 Die Gedenkbuch-Datenbank des Bundesarchivs
(Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz, Bundesarchiv Berlin – angefragt)
12.00–12.30 Verbundlösungen
(Monika Denker, HeBIS-Verbund, Frankfurt am Main – angefragt)
12.30–13.30 Abschlussdiskussion
Kosten: 85,– € (early bird-Tarif bei Anmeldung bis zum 20. August 2010);
danach 125,– €
Anmeldung: mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern
Initiative Fortbildung … e.V.
E-Mail: morgenstern@initiativefortbildung.de
www.initiativefortbildung.de
Anmeldeschluss: 9. September 2010