Programme
210 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 2
auch thematisch. Dabei wird einerseits Hamburg und seine lange, stets von
charismatischen Persönlichkeiten verkörperte Sammlertradition dargestellt; die
Themen greifen aber bewusst über Hamburg hinaus und versuchen in chrono-
logischer Reihung ausgewählte Sammler und Bibliotheken Deutschlands darzu-
stellen.
Die Einführung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Paul Raabe, der Abendvortrag von Dr.
Johannes Saltzwedel über bibliophiles Sammeln heute und ein Festvortrag von
Dr. Georg Ruppelt zum Thema Sammler und Bibliotheken als literarisches Motiv
unterstreichen einzelne Aspekte des Tagungsmottos.
Donnerstag, 20. Mai 2010
11.00 Einführung (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Paul Raabe)
11.30 Nikolaus von Kues (Dr. Hans-Walter Stork)
12.15 Johannes Trithemius – ein Bibliomane auf Reisen und im Kloster
(Prof. Dr. Klaus Arnold)
13.00 Mittagspause
14.00 Franckesche Stiftung (Britta Klosterberg)
14.45 Höe’sche Bibliothek (Prof. Dr. Rainer Hering)
15.30 Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?
Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert
(Dr. Ines Sonder)
16.00 Kaffeepause
16.30 Walter Boehlich – Leben und Werk (Helen Thein)
17.15 Aby Warburg (Prof. Dr. Michael Diers)
18.00 Busfahrt zur Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
19.00 Elementare Bibliophilie (Festabend im Lichthof der Staats-
bibliothek) (Dr. Johannes Saltzwedel)
Freitag, 21. Mai 2010
8.30 Gelegenheit macht Sammler – Gelegenheitsschriften und ihre
Sammler am Beispiel ausgewählter Privatsammlungen der Frühen
Neuzeit (Antje Theise)
9.15 Bücher in Bewegung – Zur Dynamisierung der Buchbestände
niedersächsischer Augustinerchorfrauen (PD Dr. Britta-Juliane Kruse)
10.00 Die Fürstliche Bibliothek Corvey
(Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Steinecke)
10.45 Kaffeepause
11.15 Konrad Peutinger (Dr. Hans-Jörg Künast)
12.00 Johannes Reuchlin (Dr. Matthias Dall’Asta)
12.45 Mittagessen
13.30 Die Bibliothek des Freiherrn von Laßberg (Dr. Klaus Gantert)
14.15 Zacharias Conrad von Uffenbach (Prof. Dr. Sabine Schmolinsky)