Themen Erschließung
1142 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 12
Luft verschafft. Sie hat sich andererseits in das „Dezimal-Korsett“ gezwängt und
damit je Hierarchieklasse nur zehn Klassen, dafür aber übersichtliche Hierarchien
gewonnen.
Am Ende des Semesters standen uns in Konstanz zwei mögliche Systematiken zur
Verfügung, die von bibliothekarischer Seite auf ihre unterschiedliche Art gut ge-
gliedert waren, mit sinnvollem Einsatz von Schlüsselungen und von wiederkeh-
renden Elementen in verschiedenen Bereichen der Systematik wie beispielsweise
den Medienarten, bei denen dasselbe Medium immer mit der gleichen Ziffer ge-
kennzeichnet war, so dass hier ein Wiedererkennungseffekt für den Nutzer der
Systematik entstehen konnte. Nur aus medienwissenschaftlicher Sicht waren die
Systematiken noch nicht ganz ausgereift.
Kooperation mit dem Fachbereich Medienwissenschaft in Konstanz
Daher haben wir uns im nächsten Schritt an unsere Konstanzer Fachgruppe Me-
dienwissenschaft gewandt, um die in Stuttgart erarbeiteten Systematiken auch
fachwissenschaftlich noch abzurunden. Sofort interessiert an der Zusammenar-
beit war Frau Prof. Dr. Ochsner. Auch hier haben wir ein Workshopseminar ange-
boten und sehr engagierte Studierende für die Mitarbeit gefunden. Viel Zeit ha-
ben wir uns genommen und in langen Diskussionen darum gerungen, was in die
oberste Hierarchiestufe gehört und wie beispielsweise die Kategorien Medienart,
Zeit und Ort zu priorisieren sind, wie die Medien für möglichst alle Bereiche der
Systematik sinnvoll zu gliedern sind und welche Zeiteinteilung für die Medienwis-
senschaft hilfreich ist.20
Das Ergebnis: Die neue Systematik Medienwissenschaft –Aufbau und Struktur
Formal haben wir uns stärker an dem Systematikvorschlag der Stuttgarter Grup-
pe A orientiert und ebenfalls den dritten Buchstaben bereits zum Differenzieren
genutzt, mit dem Ziel, Platz zu gewinnen und sich nicht bereits auf der obersten
Ebene in das „Dezimal-Korsett“ zwängen zu müssen. Auf den Ebenen darunter
haben wir das allerdings getan, um die Anforderung an die Systematik, hierarchie-
abbildende und leicht merkbare Notationen zu erzeugen, besser zu erfüllen als
dies sonst in der Konstanzer Systematik der Fall ist.
Die Hauptklassen der neuen Systematik sind folgende:
mwa Medienwissenschaft / Allgemeines
mwc Medienwissenschaft / Mediengeschichte
20 Soviel Zeit, dass nach der guten Hälfte des Semesters absehbar war, dass unsere
Systematik in einem Semester nicht fertig wird und wir noch ein Semester Workshop-
seminar angehängt haben, wobei sowohl Frau Prof. Dr. Ochsner als auch die Studie-
renden mitgezogen haben.