Themen Erschließung
1136 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 12
Eine Systematik für die Medienwissenschaft
Ralph Hafner
Der Konstanzer Bachelor- und Master-Studiengang Literatur – Kunst – Medien er-
freut sich mit rund 350 Studierenden1 zunehmender Beliebtheit, die Bestände der
Bibliothek der Universität Konstanz dazu wachsen erfreulicherweise weiter und
werden – zumindest im Bereich Literatur und Kunst – nach der hauseigenen Kons-
tanzer Systematik differenziert und frei zugänglich aufgestellt, so dass man direkt
ans Regal gehen kann, um dort zu einem Thema zu browsen und sich inspirieren
zu lassen. Leider trifft – inzwischen darf man sagen traf – das nicht für den Bereich
Medienwissenschaft zu. Für sie gab es in Konstanz keine Systematik, lediglich eine
Stelle für Mediengeschichte und eine für Medientheorie, untergebracht im Be-
reich „Theater, Film, Fernsehen“ zwischen Rundfunk und Hörfunk, also gewisser-
maßen in einer klassifikatorischen Notunterkunft.
Die Folge: Mangels einer geeigneten Klassifikation für die Medienwissenschaft
wurden die medienwissenschaftlichen Neuzugänge in der Bibliothek seit Jahren
über alle Fächer verstreut aufgestellt: Viel landete in der Soziologie, dort im Be-
reich Kommunikations wissenschaft2, anderes landete in der Filmwissenschaft,
manches in der Literatur wissenschaft oder der Kunstwissenschaft und wieder an-
deres in der Philosophie oder in der Kulturwissenschaft.
Ziel war es, die medienwissenschaftlichen Bestände unter einer schlüssigen, hin-
reichend differenzierten Systematik zusammenzuführen, um es zu ermöglichen,
auch hier mit Spaß in diesem Bestand zu browsen und unseren Medienwissen-
schaftlerInnen ein paar Kilometer beim Zusammensuchen ihrer Literatur zu er-
sparen.
Virtuelle vs. reale Zusammenführung der medienwissenschaftlichen Bestände
Verfolgen lassen sich nun zwei prinzipiell verschiedene Ansätze mit unterschied-
lich großem Aufwand. Eine Möglichkeit wäre es gewesen, die verstreuten medien-
wissen schaftlichen Bestände rein virtuell zusammenzuführen, wie das beispiels-
weise für die informations wissenschaftlichen Bestände an der UB Hildesheim
1 Stand vom Sommersemester 2010.
2 In der Konstanzer Systematik hat es auch die Kommunikationswissenschaft nicht zu
einer eigenen Fachsystematik gebracht, sondern ist ähnlich wie in der DDC in einem
Bereich Kommunikation innerhalb der Soziologie verortet worden.