Programme
1072 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 11
Rahmen der Dienstleistungen ihrer Bibliothek bzw. ihrer Arbeits- und Teamorga-
nisation gezielt einsetzen. Die Teilnehmer/-innen können die Dienste miteinander
verbinden, so dass eine zielgruppengerechte Information möglich wird.
Referent: Dr. Jürgen Plieninger, BIB-Kommission OPL
Kosten: für BIB-Mitglieder: € 40,–, für Nichtmitglieder: € 90,–, kostenfrei
für studentische Mitglieder
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Anmeldung: verbindlich bei: Eric Retzlaff, ZEW Mannheim, L 7, 1,
68161 Mannheim, Tel: 06 21/12 35-137, Fax: 06 21/12 35-137
E-Mail: retzlaff@zew.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Anmeldeschluss: 27.11.2010
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche
Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Informationskompetenz im Bereich Menschenrechte: Das Menschenrechts-
schutzsystem des Europarats und seine Umsetzung in Deutschland –
Institutionen, Dokumente und Recherche
Termin: 21. Januar 2011, 9.00–17.00 Uhr
Ort: Deutsches Institut für Menschenrechte, Zimmerstraße 26/27,
10969 Berlin
Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte in Kooperation mit der
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken e.V.
Die Veranstaltung schließt an die Studienreise der Initiative Fortbildung für
wissenschaftliche Spezialbibliotheken e.V. nach Straßburg am 22.–24. September
2010 an. „Menschenrechte als Maßstab politischen Handelns nehmen deutlich an
Bedeutung zu“, so hieß es in unserer Ausschreibung zur o. g. – von BI-International
geförderten – Studienreise nach Straßburg. Inzwischen bereitet die Gruppe der
Kolleginnen, die der Einladung folgen konnten, ihre Eindrücke und Erlebnisse auf:
ihr Bericht wird Ende des Jahres auf der Website der Initiative Fortbildung … e.V.
für alle Interessierten zur Verfügung stehen (http://www.initiativefortbildung.de
/html/home/schlaglichter.html)
Programm
9.00–9.15 Begrüßung
9.15–10.15 Menschenrechtsschutz und Menschenrechtsarbeit in Deutsch-
land: eine Einführung (Dr. Petra Follmar-Otto, Deutsches Institut für
Menschenrechte, Leiterin Abteilung Inland)