Programme
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 11 1067
Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft
Eine Tagung der SPK im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010
„Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft“
Termin: 9.–10. Dezember 2010
Ort: Berlin, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin
Im Zeitalter der Digitalisierung und sich rasant verändernder Informationssyste-
me stehen Museen, Bibliotheken und Archive vor zahlreichen neuen Aufgaben
und Herausforderungen. Mit ihren Beständen und Sammlungen sind sie nicht nur
unverzichtbare Orte des kulturellen Erbes, sondern auch einzigartige „Wissens-
archive“.
Wissensarchive „übersetzen“ zwischen dem von ihnen bewahrten Material auf
der einen Seite sowie Wissenschaft und Gesellschaft auf der anderen Seite – For-
schung und Öffentlichkeit holen das Material nicht einfach nur ab, sondern be-
kommen es erschlossen, aufbereitet und vermittelt. Um ihrer vielfältigen Rolle
bei der Wissensproduktion und -vermittlung auch in Zukunft gerecht zu werden,
schaffen Museen, Bibliotheken und Archive heute zunehmend vernetzte Informa-
tionsangebote und öffnen sich für Kooperationen mit Forschungseinrichtungen
und anderen Partnern. Als moderne und dynamische Einrichtungen gehen sie
neue Wege und gestalten die Wissens- und Informationsgesellschaft aktiv mit.
Wissensarchive wirken aber auch weit über den Wissenschaftsbereich hinaus als
Zentren der Wissenszirkulation. Sie können ihre umfangreichen Bestände nutzen,
um Wissen in ansprechenden Präsentationen, etwa mit Originalquellen, zu ver-
mitteln, und begeistern so oft ein breiteres Publikum für komplexe Themen.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint unter ihrem Dach Wissensarchive
unterschiedlichster Art: Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute.
Im Rahmen der Tagung lädt sie wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Ak-
teure dazu ein, sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Wis-
sensarchiven und Gesellschaft auseinanderzusetzen und über gemeinsame Pers-
pektiven nachzudenken. Sie wendet sich somit nicht nur an die Fachvertreter von
Museen, Bibliotheken und Archiven. Ebenso zur Teilnahme eingeladen sind die
vielfältigen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Nutzergruppen und
Kooperationspartner, Entscheidungsträger und Förderer aus Forschung, Wissen-
schaft und Politik – und nicht zuletzt die interessierte Öffentlichkeit.
Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Tagung ab: Ein Gesprächskonzert
am Abend des 9. Dezember und eine begleitende Kabinettausstellung mit Do-
kumenten aus den Beständen der Staatsbibliothek (Ort: Musikinstrumenten-Mu-
seum) sind lebendiges Beispiel für die Verbindung von Sammlung, Forschung und
kultureller Vermittlung in den Wissensarchiven der Stiftung Preußischer Kulturbe-
Programme