Informationsvermittlung Themen
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 11 1051
Im Fokus des E-learning-Kurses steht der frei über die Webseite der vhb angebo-
tene Studientext, der aus neun inhaltlich aufeinander aufbauenden Bausteinen
besteht. Diese Bausteine werden durch ein Glossar ergänzt und vermitteln den
Kursteilnehmern sukzessive die notwendigen Kompetenzen für einen sicheren
Umgang mit dem an den Universitäten Augsburg und Regensburg zur Verfügung
stehenden Informations- und Medienportfolio. Angereichert ist der Studientext
auch mit ergänzenden Materialien und Hinweisen sowie Screencasts und Videos
zur Veranschaulichung der Lehrinhalte. Die Kursmaterialien (Aufgabenstellungen,
Hilfetexte etc.) werden separat auf der Lernplattform der Universität Augsburg
vorgehalten und stehen nur den Kursteilnehmern zur Verfügung. Die persönliche
Betreuung durch einen E-Tutor rundet das Konzept ab.
Das Angebot steht allen Studierenden bundesweit offen, es ist für eingeschriebe-
ne Studenten an bayerischen Hochschulen kostenfrei.12
Die Studieneinheit profitiert auch davon, dass das Thema Informationskompe-
tenz in den Fächern Informationswissenschaft und Medieninformatik auch in
der Forschung verankert ist und somit auch für diese Schlüsselqualifikation die
Verzahnung von Forschung Lehre gewährleistet ist: Eine Dissertation zur strate-
12 Für „sonstige Nutzer“ sind die Kurse der vhb kostenpflichtig, Näheres unter:
http://www.vhb.org/studierende/faq/allgemein/f/efaq_question1/5/1/