Digitale Bibliothek Themen
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 10 993
datenstruktur des Internetquellenführers an das Dublin Core Metadatenschema
und die Erschließung der Quellen an bibliothekarische Normdateien (PND, GKD,
SWD) angepasst. Dabei können allerdings die sich rasch wandelnden Strukturen
im Informationsbereich nicht außer Acht gelassen werden. Aktuelle Entwicklun-
gen und neue technische Möglichkeiten sollten beobachtet und möglichst aus-
schöpft werden.
Zentral für alle Überlegungen sind jedoch Bedarf, Wünsche und Erwartungen der
zu versorgenden Fachcommunities. In Ergänzung zu Bedarfsanalysen und Studi-
en zur Usability,4 in denen immer wieder Forderungen nach freiem Zugang, einer
möglichst einfachen und schnellen Recherche und dem Zugang zum Volltext ge-
äußert werden, spielt daher der dauerhafte Kontakt zu Fachvertretern eine ge-
wichtige Rolle.
Daneben sind auch die speziellen Erfordernisse der angeschlossenen Fächer zu
berücksichtigen. Die Kommunikations- und Medienwissenschaft zeichnet sich
z.B. durch einen hohen Grad an Interdisziplinarität aus, wodurch oft keine klaren
Grenzen zu angrenzenden Wissenschaftsbereichen wie den Sozial- oder Wirt-
schaftswissenschaften gezogen werden können. Für die Filmwissenschaft mit den
Überschneidungen zur Fernsehwissenschaft ist der Zugang zu Primärquellen wie
den DVDs sehr relevant.
Die Herausforderung für die Projektgruppe liegt daher u.a. darin, diese komple-
xen und miteinander verzahnten Wissensbereiche adäquat im Portal abzubilden.
3. Inhalte der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film
Eine der Basisaufgaben der ersten Förderphase bestand in der Zusammenführung
der bestehenden sowie der neu geschaffenen Angebote in einer gemeinsamen
Oberfläche. Zu den integrierten Datenbeständen zählen sieben Bibliothekskata-
loge, drei fachliche Internetquellenführer, zwei Aufsatzdatenbanken (OLC-SSG)
sowie jeweils drei Auszüge aus EZB und DBIS, die für die Kommunikations- und
Medienwissenschaft/Publizistik, die Theater- und die Filmwissenschaft fachlich
zugeschnitten wurden.
3.1 Bibliothekskataloge
Die Bündelung fachlich relevanter Bibliothekskataloge ist eine wichtige Funktion
der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film. Die eingebundenen Datenbe-
stände dieses Moduls sind im Augenblick:
4 Zum Beispiel: Stefi-Studie – Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in
der Hochschulausbildung, 2001 – URL: http://www.stefi.de