Themen Bibliotheken
984 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 10
fungssituation. Aufgrund von ähnlichen Ausgaben und Druckvarianten, der häu-
fig unterschiedlichen Bindung der Textbestandteile und Illustrationen, der langen
Besitz- und Benutzungsgeschichte etc. sind die Suche und Identifikation eines
Drucks sowie die Prüfung von bibliografischer Vollständigkeit und physischem
Erhaltungszustand aufwändiger als bei Exemplaren aus dem Zeitalter der indus-
triellen Buchproduktion. Die Katalogisierung erfolgt in Autopsie, für Alte Drucke
gemäß dem AAD-Standard18. Darüber hinaus werden der Vorbesitz bzw. die Be-
schaffungsquelle jedes Buches nach den Empfehlungen zur Provenienzverzeich-
nung19 dokumentiert und in einzelnen Fällen weitere Provenienzen erschlossen.
Aus zwei grundsätzlich verschiedenen Methoden der Ersatzbeschaffung, der ge-
zielten Suche nach bestimmten Drucken einerseits und dem Abgleich von Ange-
boten mit der Verlustdokumentation andererseits, haben sich in der Praxis ver-
schiedene Tätigkeitsfelder und Kooperationen entwickelt, von denen an dieser
Stelle die wichtigsten vorgestellt werden sollen.20
Wiederbeschaffung ausgehend von den Verlusten
Bei der Methode, die dokumentierten Verluste im Online-Angebot des Antiqua-
riatsbuchhandels zu recherchieren und so z.B. bestimmte Literatursegmente
vorrangig zu ersetzen, fällt die Trefferquote für Alte Drucke sehr gering aus. So
wurden bei dem Versuch, die verbrannten Drucke aus dem Umfeld der Fruchtbrin-
genden Gesellschaft systematisch wiederzubeschaffen, kaum verfügbare Ersatz-
exemplare gefunden. Von auswärtigen Nutzern verzeichnen wir viele Zugriffe auf
die Website „Brandverluste – was wir ersetzen möchten“.21 Auf diese Weise haben
sich auch Kontakte zu Händlern entwickelt, die für schwierige Erwerbungsseg-
mente, wie z.B. Hebraica, oder besondere Märkte im Ausland regelmäßig Ange-
bote unterbreiten. Für die Zukunft wird ein Ausbau solcher Kontakte angestrebt.
In Kooperation mit der Antiquariatsplattform ZVAB wurden Ersatzexemplare über
einen maschinellen Abgleich der ZVAB-Datenbank und eines von der Verbund-
zentrale Göttingen hergestellten Datenabzugs der Weimarer Verluste ermittelt.
Der Kooperationspartner schickte monatlich Trefferlisten und übernahm darüber
hinaus die Abwicklung der zahlreichen Einzelbestellungen bei den Antiquaria-
18 Adresse http://aad.gbv.de/empfehlung/index.htm (letzter Aufruf 14. September 2009).
19 Adresse http://aad.gbv.de/empfehlung/aad_provenienz.pdf
(letzter Aufruf 14. September 2009).
20 Einen Eindruck über die Bandbreite der Projektarbeit vermittelt die Publikation
„Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben“ (wie Anm. 3), in der auch Förderer und
Kooperationspartner mit eigenen Beiträgen vertreten sind. Zur Wiederbeschaffungs-
praxis hier ausführlich Katja Lorenz: Rekonstruktion und Ergänzung der historischen
Buchbestände durch antiquarische Erwerbungen. In: Ebd., S. 41–60.
21 Wie Anm. 13.