Themen Bibliotheken
974 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 10
aus Deutschland werden vollständig und aus den anderen Ländern dagegen nur
in Auswahl beschafft.
Konferenzschriften, die in Verlagen erscheinen, werden aus Deutschland vollstän-
dig und aus den anderen Ländern dem Ranking entsprechend gesammelt. Außer-
halb des Verlagsbuchhandels erscheinende Konferenzliteratur wird in Auswahl
gesammelt, orientiert an der wissenschaftlichen Reputation der Konferenz sowie
an der Nachfrage.
In Deutschland erscheinende Lehrbücher sowie englischsprachige Lehrbücher
renommierter Verlage werden vollständig beschafft. Handbücher werden dem
Länderranking entsprechend in deutscher und englischer Sprache vollständig
gesammelt. Das gilt auch für praxisorientierte Ratgeber und Leitfäden, die nach
Bedarf in Auswahl gesammelt werden.
4. Bedarfsorientierte Beschaffung
Grundsätzlich beschafft die ZBW von jeder Publikation ein Exemplar. Werden
bestimmte Publikationen sehr stark nachgefragt, so werden entsprechend mehr
Exemplare beschafft. Dies richtet sich nach der Anzahl der Vormerkungen auf ver-
liehene Exemplare und nach der Häufigkeit der Dokumentbestellungen.
Der Bestand der ZBW wird vornehmlich für die überregionale Literaturversorgung
vorgehalten. Trotzdem bietet die ZBW für die lokalen Nutzerinnen und Nutzer in
Hamburg, Kiel und Umgebung einen unschätzbaren Standortvorteil. Während
der Standort in Kiel eine reine Magazinbibliothek ist, gibt es in Hamburg einen
Freihandbestand im Lesesaal, der für die Nutzung vor Ort zur Verfügung steht.
Von den Publikationen im Hamburger Freihandbestand wird gleichzeitig ein wei-
teres Exemplar in Kiel im Magazin vorgehalten.
5. Bestandsstruktur
Der Bestand der ZBW umfasst 4,2 Mio. Bände und umfasst eine Regallänge von
76 Kilometern.17 65 % des Bestandes ist „graue Literatur“. Geografisch18 setzt sich
der Bestand an den laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbücher überwie-
gend aus deutschen (21,5%), europäischen (34,9%) und US-amerikanischen (12%)
Publikationen zusammen. Rund ein Viertel der Monografien im Bestand der ZBW
kommen aus Deutschland (24,8%). Knapp zwei Fünftel der Monografien sind eu-
ropäischen Ursprungs (38,2%) während ca. 11% aus den USA stammen.
Jährlich kommen ca. 40.000 neue Monografien hinzu. Die ZBW hält ca. 19.000
Serien von Arbeits- und Diskussionspapieren vor, von denen 78% in elektroni-
17 Stand 31.12.2008, vgl. ZBW (2009), S. 6.
18 Stand 31.12.2008