Notizen
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 8/9 917
mentaren findet sich auf der Website des DIN unter http://www.din.de/sixcms_
upload/media/2896/commentsondin.doc.
Die Neufassung der DIN 31636 soll nach ihrer Fertigstellung die Ausgabe aus dem
Jahr 2006 ersetzen. Diese entsprach nicht mehr den strukturellen und inhaltlichen
Anforderungen an Normen, die der Arbeitsausschuss und das DIN sich selbst
gegeben haben; zudem waren einige Fehler zu korrigieren. Am Kern der Norm
– den eigentlichen Umschriftvorgaben für hebräische Buchstaben einschließ-
lich Ivirit und Jiddisch – hat sich nichts verändert, es wurden aber für sämtliche
hebräischen Zeichen die Unicode-Werte ergänzt, was die Anwendung der Norm
erleichtern soll. Hinweise zur deutschen Aussprache hingegen werden in sämt-
lichen Umschriftnormen des NABD nicht mehr mitgeführt und folgerichtig auch
im Entwurf der DIN 31636 entfernt.
Der Normentwurf kann über den Beuth-Verlag (http://www.beuth.de) als Druck-
ausgabe oder E-Book zum Preis von EUR 56,10 bezogen werden.
Rita Albrecht (Universitätsbibliothek Frankfurt, Obfrau
des Arbeitsausschusses Transliteration und Transkription)
Bericht über die Fortbildungsveranstaltung für Fachreferen-
tinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender
Gebiete vom 21. bis 23. April 2009 in Frankfurt am Main
Gastgeberin war die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der
Goethe-Universität Frankfurt am Main, mit der zusammen die Kommission für
Fachreferatsarbeit des VDB die Fortbildungsveranstaltung organisiert hatte.
Den spektakulären Auftakt bildete am ersten Abend die Ausstellung der Universi-
tätsbibliothek aus Anlass ihres 525-jährigen Bestehens „Die Entdeckung der Pflan-
zenwelt“ im Museum Giersch, durch die Frau Dr. Angela Hausinger (UB) und Herr
Dr. Stefan Dressler (Forschungsinstitut Senckenberg) sehr wissensreich und inter-
essant führten. Vor den staunenden Gästen tat sich eine beeindruckende Fülle ge-
druckter Pflanzendarstellungen aus fünf Jahrhunderten auf, einen Schwerpunkt
bildeten die Forschungsreisen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Am nächsten Tag begrüßten der leitende Direktor der UB Frankfurt Herr Berndt
Dugall und der Vorsitzende der Kommission für Fachreferatsarbeit Herr Klaus
Oberdieck die nahezu fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung. Herr
Oberdieck erinnerte an die nun schon fast 9 Jahre zurückliegende letzte Fort-
bildungsveranstaltung der VDB Kommission für die Fachreferate Biologie und