Gremien Themen
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 8/9 869
Die Ablieferung von Monografien über das OAI-Harvesting ist in der Testphase.
Als Metadaten-Standard wird ONIX eingesetzt. An der Integration der Zeitschrif-
tenablieferung in das OAI-Harvesting wird gearbeitet. Erforderlich ist dafür eine
Überarbeitung des Metadaten-Kernsets bezüglich der Felder.
Das Metadaten-Kernset soll auch um weitere Metadaten-Standards erweitert
werden. Erforderlich ist die Aufnahme von MARC 21 und XMetaDiss+ sowohl für
Monografien als auch periodische Netzpublikationen. Geplant ist zugleich die
Nutzung von ONIX, um die Ablieferung von Artikel- und Heftlieferungen für Ver-
lage zu ermöglichen.
Die Umsetzung eines automatisierten Geschäftsgangs für die Ablieferung von
Online-Hochschulschriften ist in Planung. Dadurch soll die Ablieferung über die
Dissertationen hinaus auf weitere Publikationen aus dem Hochschulbereich er-
möglicht werden. Es wird ein optimiertes Webformular entwickelt und das OAI-
Harvesting, das im internen Geschäftsgang bislang halbautomatisiert abläuft, soll
auf eine automatisierte Verarbeitung umgestellt werden.
Wichtig ist im Rahmen des OAI-Harvesting sowohl die Zusammenarbeit mit den
Universitätsbibliotheken als auch mit anderen Ablieferern. Vor dem Start einer
automatisierten Ablieferung über OAI-Harvesting werden mit den Ablieferern in
einer Spezifikation die Details festgehalten und in einer Testphase umgesetzt.
Projekte
IMPACT
Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt IMPACT (IMProving AC-
ces to Text) soll ein Kompetenzzentrum bilden, um eine effiziente und qualitativ
hochwertige Massendigitalisierung von historischen Quellen im Rahmen der Eu-
ropäischen Digitalen Bibliothek voranzutreiben. Durch Scans erfasste Texte sol-
len hierbei die gleichen funktionalen Eigenschaften wie originale digitale Quellen
aufweisen und diese in durchsuchbare Volltexte verwandeln. Im Projekt beson-
ders berücksichtigt werden hierbei historische Rechtschreibungs- und Vokabular-
varianten sowie die Schriftzeichenerkennung historischer Dokumente. Das Kom-
petenzzentrum soll das angereicherte Wissen Interessierten zugänglich machen,
um den Einstieg in die Massendigitalisierung zu ermöglichen.
Das Projekt ist erfolgreich in das erste Projektjahr gestartet. Alle geplanten Ar-
beitspakete laufen nach Zeitplan. Die DNB liefert in regelmäßigen Zeitabständen
Normdaten an den Impact Repository. Es sind nach definierten Kriterien Scanbe-
wertungen an mehreren tausend verschiedenartigen Scans durchgeführt wor-
den. Anforderungen der Projektpartner an das geplante Helpdesk-System wur-
den mit Hilfe eines Fragebogens und im Rahmen von Projekttreffen gesammelt.