Programme
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 1
Bibliothek vermittelt. Themenschwerpunkte werden u.a. sein: Bibliotheksorgani-
sation, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksstatistik und Bibliotheksrecht.
Interessenten bitten wir, sich unter Berücksichtigung der Anmeldefrist vormerken
zu lassen. Spätere Anmeldungen sind nur unter Vorbehalt noch möglich.
Leitung: Mitarbeiterinnen der Landesfachstelle
Teilnehmer: max. 15 Personen
Kosten: 30,– € (Nicht für Teilnehmer aus Öffentlichen Bibliotheken in
Thüringen)
Anmeldung: bis 16. Oktober 2009
Fachtagung für Bibliotheksleiter in Öffentlichen Bibliotheken
Termin: 2. Dezember 2009, 9.30–15.00 Uhr
Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken Erfurt, Schillerstr. 40
Themenschwerpunkt dieser Tagung wird ein Workshop zu E-Books in Biblio-
theken sein, bei dem Erfahrungsberichte aus Bibliotheken, die bereits diese Medi-
en in ihrem Bestand haben und damit arbeiten, vorgestellt werden.
Neueste Tendenzen und Informationen aus dem Bibliothekswesen sowie der Lan-
desfachstelle werden inhaltlich ebenso berücksichtigt, wie es die Möglichkeit ge-
ben wird, bei einem regen Erfahrungsaustausch auf Ihre ganz konkreten Fragen
und Probleme einzugehen.
Referentin: Christine Geist, Leiterin der Landesfachstelle
Teilnehmer: max. 25 Personen
Anmeldung: bis 9. November 2009
Kreistreffen der Öffentlichen Bibliotheken der Landkreise
In den vergangenen Jahren haben sich Fachtreffen der Bibliotheksmitarbeiter auf
Kreisebene etabliert und wurden zu einer festen Größe in unserem Fortbildungs-
angebot. Möchten Sie 2009 ein Treffen mit Beteiligung der Landesfachstelle für
Öffentliche Bibliotheken in Ihrem Landkreis durchführen, melden Sie dies bitte in
der Fachstelle an.
Zu diesen Kreistreffen der Öffentlichen Bibliotheken auf Landkreisebene werden
wir alle hauptamtlich geleiteten und neben- und ehrenamtlich geleiteten Öffent-
lichen Bibliotheken sowie die Kulturämter der jeweiligen Landkreise einladen. Wir
werden Sie über die Trends der Bibliotheksarbeit informieren, unsere aktuellen
Angebote für Sie vorstellen, über eine weitere oder zukünftige Zusammenarbeit
mit unserer Einrichtung sprechen sowie auf Ihre Fragen und Probleme eingehen.
Freuen Sie sich auf eine rege Diskussion und neue Anregungen für die eigene