Themen Erschließung
532 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 5
meldungen. Inhaltsverzeichnisse hingegen werden durchweg als ausgesprochen
sinnvolle Ergänzung beurteilt.
Auffällig ist jedoch, dass bei den Usability-Tests des ersten Prototypen von beluga
in der Hauptsache die als Icon dargestellten Links auf Google Book Search wahrge-
nommen wurden. Die in den bibliografischen Angaben als Textlinks enthaltenen
Verweise auf die bibliotheksseitig erstellten Inhaltsverzeichnisse hingegen wur-
den kaum beachtet. Die Flexibilität bei der Gestaltung der Benutzungsoberfläche
des Katalog 2.0 sollte also besser genutzt werden, um die nicht unerheblichen
personellen und finanziellen Aufwände der Bibliotheken für die kooperative Er-
stellung von Inhaltsverzeichnissen besser sichtbar und nutzbar zu machen.
Die Bedeutung dieser Form der Anreicherung wurde in den beluga-Fokusgrup-
pen im Rahmen von Diskussionen über die Anreicherung des Kataloges mit Pro-
duktbeschreibungen und Rezensionen noch unterstrichen: Die wert- und urteils-
freien Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte und Auszüge seien das beste Hilfsmittel
für eine Einschätzung über die Relevanz eines Titels, über diese hinaus würden für
den Katalog einer wissenschaftlichen Bibliothek keine weiteren inhaltsbeschrei-
benden oder gar -bewertenden Informationen von anderer Stelle benötigt. Damit
haben die Testpersonen bei beluga der Idee eines Mashups mit Rezensionen von
Amazon, im Einsatz zum Beispiel beim Prototypen von VuFind16, eine klare Absa-
ge erteilt und ihren Willen zu einem selbstbestimmten und informationskompe-
tenten Umgang mit bibliografischen Informationen betont.
Facettiertes Browsing
Mit facettiertem Browsing bzw. Drilldowns sind die Möglichkeiten gemeint, eine
Treffermenge nachträglich nach unterschiedlichen formalen und inhaltlichen Kri-
terien einzugrenzen und damit das Bedürfnis von Benutzerinnen und Benutzern
nach assoziativen Suchmöglichkeiten in Ergänzung zur gezielten Known-Item-
Suche zu befriedigen. Als Vorreiter beim Einsatz dieser Funktion kann wohl der
Katalog der North Carolina State University gelten, der auf einer kommerziellen
Software-Lösung beruht, die zuvor vorrangig in Webshops eingesetzt wurde.17
Mit dem Einsatz des facettierten Browsens verbindet sich vielfach die Hoffnung,
insbesondere die aufwändige inhaltliche Erschließung besser sichtbar und nutz-
bar zu machen. Die an der NCSU Library durchgeführten Usability-Studien sowie
die statistischen Auswertung zur Nutzungshäufigkeit der Drilldowns legen je-
doch nahe, dass sich diese Hoffnungen nicht erfüllen werden. Zwar werden die
Drilldowns – eine von Bibliotheksjargon freie Benennung vorausgesetzt – dort
wie auch in Yale intuitiv verstanden, die an der NCSU am häufigsten benutzten
16 URL: http://www.vufind.org
17 URL: http://www.endeca.com/