Programme
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 4 435
Methoden: Im Workshop gehen wir von Ihren jeweiligen individuellen Erfah-
rungen aus. Ausgehend von Ihren Fallbeispielen und angereichert durch Diskus-
sionen und theoretischen Input erarbeiten wir Lösungsstrategien. Sie haben die
Möglichkeit, neue Verhaltensweisen einzuüben.
Dozentin: Pascale Meyer
Kosten: 120,– €
Stress managen und Burnout vermeiden (B 18)
Termin: 14./15.5.2009, Do,/Fr, 9.00–16.00 Uhr
Ort: Silberlaube, Raum L23 25
Kursinhalt: Belastungen in Beruf und Alltag, ‚dicke Luft‘, Lärmbelästigung, Hek-
tik, Überforderung sind nur einige Faktoren, die zu Stress führen können. Anhal-
tender Stress birgt Gesundheitsrisiken und beeinträchtigt Freude am Beruf und
Wohlbefinden.
Zur Vermeidung innerer Erschöpfungszustände sind Präventionsmaßnahmen
notwendig. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, Grenzen
schneller zu erkennen und für Erholung und Ausgleich zu sorgen. Mit Tests sollen
Einsichten in das eigene Stressverhalten ermöglicht und mit Übungen die Motiva-
tion zur Stressbewältigung erhöht werden.
Themen und Inhalte: Was ist Stress und was sind Stressoren? – Burn-out-Warn-
signale rechtzeitig erkennen – Grenzen setzen und delegieren – Lebensfreude
und Arbeitsmotivation erhalten – Entspannungsübungen
Dozentin: Hermine Mihm
Kosten: 120,– €
Gut sehen – jeden Tag: Ganzheitliches Sehtraining (B 19)
Termin: 6.7., 13.7.2009, Mo, 9.00–16.00 Uhr
Ort: Silberlaube, Raum L23 25
Kursinhalt: Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, deren Tätigkeitsbe-
reich viel Bildschirmarbeit einschließt, wie z.B. in der Bibliothek oder in der Ver-
waltung. Es will den Teilnehmer/-innen ganzheitliche Methoden des Sehtrainings
vermitteln, die sowohl der Entspannung der Augen als auch der Stärkung der Seh-
kraft dienen. Mit leicht in den Arbeitsalltag zu integrierenden Übungen, die außer-
dem Spaß bringen, werden die Teilnehmer/-innen u.a. vom bildschirmtypischen,
anstrengenden „Tunnelblick“ zum entspannten Weitblick geführt. Insgesamt
werden Anregungen zur nachhaltigen Veränderung der Sehgewohnheiten ver-
mittelt, so dass stressarme Bildschirmarbeit auf Dauer möglich wird. Im Ergebnis
des Seminars gewinnen die Teilnehmer/-innen außer der Stärkung ihrer Sehkraft