Programme
324 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 3
Mittwoch 3. Juni 2009, 16.00–19.00 Uhr
TK 11: BID: 20 Jahre Dachverband – und wie weiter?
Moderation: Barbara Lison
Podiumsdiskussion mit Vertretern der Mitgliedsorganisationen, Politikern und
Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland. Themen:
Bibliothekspolitik im europäischen Rahmen: EBLIDA und die nationalen
Verbände (Leitner, Gerald)
TK 06: Zukunft der Städte – Zukunft der Bibliotheken
Moderation: Ulrich Moeske
Zukunft der Städte – Zukunft der Bibliotheken (N., N.)
Donnerstag 4. Juni 2009, 9.00–11.00 Uhr
TK 07: nestor Workshop
Moderation: Natascha Schumann
Überblick über die Highlights aus den Nestor AGs (Dr. Schoger, Astrid)
Community-Bildung Museen und Archive (Huth, Karsten)
Weiterbildung: Tutorials, Handbuch und Schools (Prof. Dr. Oßwald, Achim)
Blick zurück: Lessons Learned (Schumann, Natascha)
Donnerstag 4. Juni 2009, 9.00–12.00 Uhr
TK 07: Bibliothek – Archiv – Museum: Gemeinsame Strategien zu Erhaltung,
Erschließung und Vermittlung von Kulturgut
Moderation: Reinhard Feldmann
Notfallverbünde lokal und regional – Der „Notfallverbund Weimar“
(Dr. Post, Bernhard)
Staub und Schmutz in Bibliotheken, Museen und Archiven. Reinigung,
Konservierung, Ordnung und Erschließung planer Objekte. Die Karten-
reinigungsanlage Gothana (Dr. Paasch, Kathrin)
Das Virtuelle Kupferstichkabinett (VKK) des Herzog Anton Ulrich-Museums
Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Stijnman, Ad)
Präsentation des digitalen kulturellen Erbes im Rahmen von UrMEL: Ein Gemein-
schaftsprojekt von Bibliotheken, Archiven und Museen (Lörzer, Michael)
Zusammenführung von Bibliotheks- und Museumsbeständen: Online-Recherche
im Verbund von digiCULT Museen SH und der Verbundzentrale des GBV (VZG)
(Landwehr, Luetger)
Alles fließt – Metadaten- und Objektaustausch in der Langzeitarchivierung
(Wolf, Stefan)