Themen Bibliotheken
260 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 3
Die Formulierung der Standards bildete den ersten Baustein für die Entwicklung
des Qualitätsmanagementverfahrens der AKMB. Es folgten die Entwicklung eines
Audit- und Zertifizierungsverfahrens.
Die Auditoren
Unter dem Titel „Audits im Qualitätsmanagementsystem der Arbeitsgemein-
schaft der Kunst- und Museumsbibliotheken“ fand im Oktober 2007 in Nürnberg
im Institut für moderne Kunst eine Auditorenschulung statt. Nachdem die
Standards im September 2007 in der Version 1.0 vorgelegt wurden, stellte diese
Veranstaltung den nächsten Projektschritt in Richtung Implementierung eines
Qualitätsmanagementsystems dar. 9 Auditoren (Bibliothekare aus Praxis, Lehre
und Forschung) wurden ausgebildet, um in Zukunft im Rahmen des Qualitäts-
managementverfahrens der AKMB Audits durchführen zu können. An zwei Work-
shoptagen wurden die Teilnehmer unter Anleitung von Meinhard Motzko in die
Theorie und Praxis eines Audits9 eingeführt.
Ein großer Vorteil der Auditoren, die während des Workshops in Nürnberg aus-
gebildet wurden und nun im Rahmen des Qualitätsmanagementverfahrens der
AKMB tätig sind, ist ihre Fachkompetenz: alle Auditoren kommen direkt aus der
bibliothekarischen Berufspraxis und bringen jahrelange Berufserfahrung mit.
Dieses „Insiderwissen“ ermöglicht den Auditoren, Strukturen, Zusammenhänge
und Arbeitsabläufe schnell und kompetent zu analysieren und zu bewerten. Die
Auditoren der AKMB können auf einer kollegialen Ebene Audits durchführen und
verhindern, dass ein Audit für die zu auditierende Bibliothek als eine Prüfungs-
situation wahrgenommen wird. Für externe, fachfremde Auditoren ist es sicher-
lich sehr viel schwieriger, die komplexen und sehr individuellen Strukturen des
Bibliothekswesens und insbesondere der Kunst- und Museumsbibliotheken zu
auditieren.
Neben dieser fachlichen Kompetenz spielt das Selbstverständnis der Auditoren
eine wesentliche Rolle: Auditoren sollten sich nicht als Prüfer verstehen, die Schul-
dige suchen und Fehler aufzeigen, sondern vielmehr als Begleiter der zu auditie-
renden Einrichtung durch den Auditprozess hin zur Zertifizierung. Die Aufgabe
der Auditoren ist es, während der Auditprüfung festzustellen, ob und inwiefern
Standardanforderungen erfüllt werden. Werden diese Anforderungen nicht er-
füllt, analysieren die Auditoren die Ursachen des Problems und bieten in Form
von Empfehlungen im Auditbericht Lösungsansätze an, die die Bibliothek zum
Erreichen der Standardanforderung nutzen kann. Die Auditoren unterstützen die
9 Der Begriff Audit leitet sich von dem lateinischen Wort audire (hören) ab. Ein Audit ist
ein Prozess, in dem die Erfüllung der Standardanforderungen anhand von Nach-
weisen und im Dialog mit der zu zertifizierenden Bibliothek überprüft wird.