Programme
218 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 2
Ausbildungsleitung in Bibliotheken
Termin: 22.04.2009
Ort: Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
Ziele, Inhalte: Informations- und Erfahrungsaustausch für Ausbildungsleitungen in
Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken.
Aus dem Inhalt: Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen und
Tendenzen im gesamten Bereich der bibliothekarischen Ausbildungs- und
Qualifizierungsangebote: Neue Informationen zu den bibliothekarischen Studien-
gängen an der Fachhochschule Köln – Mitteilungen der zuständigen Stelle bei
der Bezirksregierung Köln zur Aus- und Weiterbildung der Fachangestellten für
Medien- und Informationsdienste – Präsentationen der Studierenden zu ihrem
Praxissemester – Aktuelle Fragen und Themen.
Fragen zur Ausbildung und/oder aktuelle Berichtspunkte (z.B. interessante
Projekte und Erfahrungen) bitte per E-Mail an die Moderatorin, Frau König,
ulrike.koenig@fh-koeln.de
Moderation: Ulrike König, Fachhochschule Köln, Zentrum für Bibliotheks-
und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW)
Referentinnen: Roswitha Hoge, Bezirksregierung Köln;
Prof. Dr. Achim Oßwald, Fachhochschule Köln, Institut für
Informationswissenschaft
Teilnehmerzahl: 30
Kosten: 15,– € (Im Preis enthalten ist ein Mittaggessen.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 11. März 2009
Literaturverwaltungsprogramme kennenlernen und sinnvoll einsetzen –
Geisteswissenschaften
Termin: 23.04.2009
Ort: hbz, Köln
Ziele, Inhalte: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Beschäftigte der Informa-
tions- und Fachabteilungen oder -referate – erhalten einen Überblick über häufig
genutzte bzw. neu auf den Markt gekommene Literaturverwaltungsprogramme,
ihre Grundfunktionen und Einsatzmöglichkeiten in der Bibliothek.
Aus dem Inhalt: Allgemeine Einführung: Wozu dienen Literaturverwaltungs-
programme? – Vorstellung der Literaturverwaltungsprogramme Citavi, EndNote,
RefWorks, Zotero und weiterer Programme – Demonstration der Funktionen:
Was können die einzelnen Produkte? – Wie können Literaturinformationen in
ein Literaturverwaltungsprogramm aufgenommen werden? – Verknüpfung mit
Textverarbeitungsdateien: Wie können Literaturangaben und Zitate aus einem
Programm mit dem eigenen Text verknüpft werden? – Der sinnvolle Einsatz von