Gremien Themen
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 2 173
DiPP – Digital Peer Publishing
Im Sommer 2008 ging das eJournal Business Research (BuR) erfolgreich mit seiner
ersten Ausgabe in Produktion.20 Das Open-Access-Journal BuR ist eine englisch-
sprachige, elektronische Zeitschrift zu aktuellen Forschungsgebieten und Fach-
disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, wie etwa Accounting, Marketing oder
Management.
Für das Journal wurde in Erweiterung des bisherigen Angebots ein neuer Peer Re-
view Workflow entwickelt, um das Begutachtungsverfahren zu vereinfachen. Der
Workflow wird zur Zeit anhand der aktuellen Praxiserfahrungen verbessert, opti-
miert und, wo geboten, in seinen Funktionen „stabilisiert“ und fehlerbereinigt.
Derzeit werden die Produktionsaufnahmen von drei weiteren E-Journals aus den
Bereichen Kunstgeschichte, Geschichte und Sprachwissenschaften vorbereitet.
In Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Deutschen
Zentralbibliothek für Medizin und der Max Planck Digital Library beteiligt sich
das hbz an der Organisation der Berlin 6 Conference zum Thema „Changing Scho-
larly Communication in the Knowledge Society“ vom 11.–13. November 2008 in
Düsseldorf. Während der Konferenz werden die aktuellen Digital Peer Publishing
Lizenzen Version 3.0 präsentiert, die den aktuellen rechtlichen Rahmenbedin-
gungen angepasst wurden.
Langzeitarchivierung
Das hbz verfolgt in dem derzeit sehr schnelllebigen und vielschichtigen Gebiet der
Langzeitarchivierung verschiedene Handlungslinien. Neben der Dienstleistung
EdoWeb, dem Hosting eines Repositories für Webseiten und Amtsdruckschriften,
ist das hbz mit der Datenmigration in existierenden Repositories beschäftigt. Teile
der bereits jetzt vom hbz gehosteten Volltexte bieten sich als Datenbasis für Mig-
rationsszenarien an. Begonnen wurde hierbei mit dem Test von Softwaretools,
die die Migration von PDF-Dokumenten hin zum archivfähigen Standard PDF/A
leisten. Der Transfer der Daten von existierenden Repositories in ein digitales
Langzeitarchiv orientiert sich an ISO-standardisierten Verfahrensmodellen wie
dem OAIS-Referenzmodell.
Weitere Informationen:
http://www.hbz-nrw.de
20 www.business-research.org/