Themen Erschließung
1020 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 10
Projekte und bot Gelegenheit für Nachfragen und Diskussionen. Die überaus gut
besuchte Veranstaltung litt etwas unter der räumlichen Situation und den sehr
unterschiedlichen Erwartungshaltungen der Besucher, war aber umso spontaner
und anregender für Diskussionen.
Die Abschlussveranstaltung aus Sektionssicht am „undankbaren“ Donnerstagmor-
gen war überraschend gut besucht (obschon erkennbar technisch ausgerichtet)
und beleuchtete unter dem Titel „New repositories: architectures interoperability
and data exchange” Architekturen und innovative Ansätze in Cross-domain-An-
sätzen mit einem gewissen Schwerpunkt auf Persistent-Identifier-Diensten. Dass
dabei das Europeana-Projekt eine besondere Bedeutung hat (C. Lupovici: Not
(just) a Repository, nor (just) a Digital Library, nor (just) a Portal: A Portrait of Eu-
ropeana as an API) lag dabei auf der Hand, überraschender und näherer Analysen
würdig aber die konzeptionelle Analyse von Modulen aus dem EU-Projekt Axme-
dis (P. Nesi: A Trust P2P network for the Access to Open Archive resources) zum
Aufbau eines Open-Access-Repositorys. Ein Beitrag zur italienischen Neuimple-
mentierung eines URN-Resolving-Dienstes rundete die Veranstaltung ab (R. Puc-
cinelli: Persistent Identifier distributed system for Digital Libraries). Da der vierte
Referent kurzfristig absagen musste, nutzte E. Balnaves (IT-Sektion) die Gelegen-
heit, einige grundsätzliche Überlegungen zu Systemarchitekturen bei Nutzung
von OSS vorzustellen.32
Nicht vergessen werden darf eine weitere Aktivität des Standing Committee, die
ungeahnte Aufmerksamkeitswellen schlug: Eine Resolution der Sektion, die unter
Hinweis auf den Selbstanspruch von IFLA und die externen virtuellen Teilnehmer,
die nur über internet-basierte Kommunikationskanäle wie Twitter teilnehmen
können, kostenfreies WLAN für Kongressteilnehmer forderte, zog lebhafte Diskus-
sionen nach sich. Doch nicht nur das: Das WLAN wurde schließlich freigegeben
und man darf sich recht sicher sein, dass diese Anforderung in zukünftigen Kon-
gressortverhandlungen nun einen festen Platz hat.
Ausblick auf weitere (Programm-)Planungen, Göteborg 2010
Die kurzfristige Veränderung des Tagungsortes hat die Planungen der Sektion
gründlich durcheinandergeschüttelt: Eine für Australien mit lokalen Partnern ge-
plante Preconference zum Thema „Indigenous culture“, mit Schwerpunkten bei
der digitalen Erhebung und Sicherung dieses besonderen Erbes, rechtlicher Fra-
gen und zu angemessenen Zugängen zu diesen Daten in einer verteilten Architek-
tur, musste abgesagt werden. Zwar bestehen noch Überlegungen zur Durchfüh-
rung einer kleinen Satellitenkonferenz zur IT-Infrastruktur von Bibliotheken, die
32 Vgl. http://www.ifla.org/annual-conference/ifla75/programme2009-en.php#thursday
(hier die Nummer 193); Informationen zu weiteren Planungen der IT-Section zu OSS
unter http://www.ifla.org/en/blogs/ebalnaves.