Themen Erwerbung
984 Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 10
Deutschsprachige Lehrbücher als E-Books –
Ein Erfahrungsbericht aus der ULB Münster
Peter te Boekhorst
Ende 2006 hat die ULB Münster wie so viele andere Bibliotheken E-Book-Pakete
von Springer Science & Business Media gekauft. Im Gegensatz zu unserer Zweig-
bibliothek Medizin1 war dieser Ankauf sowohl nach Art – ausschließlich deutsch-
sprachige Lehrbücher – als auch nach Umfang – über 2.000 Titel – eine deutliche
Abkehr von der bisherigen Praxis, im monografischen Bereich den Benutzer/innen
in erster Linie elektronische Nachschlagewerke vor allem anglo-amerikanischer
Verlage anzubieten. Der Ankauf erfolgte mit Unterstützung von Sondermitteln
des Rektorats der WWU Münster und sollte folgenden Zielen dienen:
1. Das elektronische Angebot im monografischen Bereich ausbauen
2. Erfahrungen bei Ankauf, Erschließung und Bereitstellung von E-Books
sammeln
3. Die Verfügbarkeit stark nachgefragter Titel entscheidend verbessern
4. Perspektiven für die langfristige Einbindung von E-Books in den Bestands-
aufbau entwickeln.
Empirische Grundlage für die Evaluierung war neben einer Online-Umfrage vor
allem die detaillierte Auswertung der Nutzungsstatistiken für das Jahr 2007.
1. Ausbau des monografischen Online-Angebotes
Im Rahmen einer Online-Benutzerbefragung, die mit Unterstützung von „infas
Institut für angewandte Sozialwissenschaft“ Ende 2006 an 11 nordrhein-westfä-
lischen Universitäten durchgeführt wurde, gaben die Befragten an, mit Umfang,
Aktualität und Nutzungskomfort des Angebots an E-Books mittelmäßig zufrieden
zu sein. Gefragt nach ihren Wünschen zum Ausbau des Angebots gaben häufige
Benutzer der Zentralbibliothek mit 54% der Erweiterung der Öffnungszeiten am
Wochenende den deutlichen Vorzug gegenüber dem Ausbau des E-Book-Ange-
bots (6%). Auf die Frage, auf welche Angebote man am ehesten verzichten könne,
erhielten die E-Books mit 33% den Löwenanteil der Nennungen.
1 Siehe dazu den Aufsatz von Oliver Obst, „Elektronische Bücher in der Bibliothek –
Beginn einer Revolution?“ medizin – bibliothek – information, 3,3 (2003), S. 21–25
(13.9.2008) sowie ders., „Nutzungs-
aspekte von E-Books (Online-Büchern): Vortrag auf dem 3. Leipziger Kongress für
Information und Bibliothek 2007,“ (13.9.2008).