Notizen
0 Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 1
den virtuellen Lernraum?“ deutlich, dass das Thema E-Learning und Bibliotheken
auch eine weitergehende strategische Rolle spielen kann, wenn z.B. die Bibliothek
das Lernmanagementsystem der Universität betreut, wie dies in Bielefeld der Fall
ist. Handlungsfeld und Herausforderung im E-Learning kann neben der Bereit-
stellung der technischen Infrastruktur auch die Verbindung mit dem Thema För-
derung von Informationskompetenz sein. Dies kommt z.B. auch zum Tragen bei
der Erstellung von Lernangeboten und dem urheberrechtsgemäßen Umgang mit
der Integration von externen Materialien in diese Lernobjekte.
Thomas Hapke von der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg knüpfte
zum Schluss des Treffens in seinem Beitrag mit dem Titel „Informationskompe-
tenz 2.0“ an den ersten Vortrag des Tages an und stellte seine Überlegungen zur
Weiterentwicklung des bisher in Deutschland meist vom Bibliotheksbereich do-
minierten Konzeptes der Informationskompetenz in der Welt des Web 2.0 vor.
Ausgehend von einer sich wandelnden Rolle des Nutzers von Informationssys-
temen im Web 2.0 muss das Konzept Informationskompetenz kritisch hinterfragt
werden. Informationskompetenz 2.0 umfasst ein ganzheitliches Verständnis von
Informations- und Lernprozessen. Mehr als Lernen mit Information muss verstärkt
auch das Lernen über Information berücksichtigt werden, so z.B. Probleme des
Urheberrechts sowie von Datenschutz und Privatsphäre. Aber auch eine kritische
Auseinandersetzung mit der Qualität von Information und Informationsquellen
und ein tiefergehendes Verständnis der Mechanismen, Techniken und Technolo-
gien zur Verbreitung von Information sind nötig.9
Ausfallen musste leider der Beitrag „Der Fachreferent als Verkäufer von Biblio-
theksdienstleistungen“ von Dr. Bruno Klotz-Berendes, Hochschulbibliothek der
Fachhochschule Münster. Vielleicht ist ja dieser Beitrag der richtige Ort, um auf
dem nächsten AGFN-Treffen die Problematik der Bewertung von Fachreferatsar-
beit und die Frage „Was ist eine gute Fachreferentin bzw. ein guter Fachreferent?“
zu thematisieren.
Die Folien zu den einzelnen Vorträgen sind über http://www.tu-harburg.de/b/
hapke/agfn2007.html im Netz zugreifbar. Die nächste Tagung der ASpB und so
auch das nächste AGFN-Treffen finden 2009 in Karlsruhe statt. Vielleicht sind Sie
ja dann auch dabei.
Thomas Hapke (Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg)
9 Ausführlich siehe Hapke, T.: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden
des „Nutzers“. Bibliothek 31 (2007) 137-148. Online unter http://eprints.rclis.org
/archive/00011689/