Themen Gremien
848 Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 8/9
Langzeitarchivierung von Bilddateien
Das BSZ entwickelt derzeit in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart ein Ver-
fahren für die Sicherung und Langzeitarchivierung von Bilddateien unter Nutzung
und Erweiterung des BSZ Online Archivs. Neben der sicheren Archivierung sollen
weitergehende Nutzungsmöglichkeiten der Objekte erkundet werden, beispiels-
weise für die Präsentation im Internet (z.B. im BAM-Portal) oder für den Vertrieb
von Medien durch die Institution. Nach Abschluss des Projekts soll das Verfahren,
das auch auf andere Medientypen anwendbar sein wird, allen Partnereinrich-
tungen des BSZ zur Verfügung stehen.
Teststellung eines Publikationsservers der Bibliotheken der Obersten
Bundesbehörden
In einem auf ein Jahr befristeten Test wird das BSZ einen Publikationsserver für
die Bibliotheken der obersten Bundesbehörden einrichten. Für diese nur im Intra-
net des Bundes verfügbare Anwendung wurde die Software BSZ-Online-Archiv
ausgewählt; maßgeblich dafür war die flexible Handhabung von Hierarchien, die
Verankerung der archivierten Objekte im OPAC sowie die Verknüpfung zur Lang-
zeitarchivierung, die das BSZ-Online-Archiv aufweist.
Rahmenvertrag zur Weiterführung der Deutschen Internetbibliothek am BSZ
geschlossen
Mitte März wurde zwischen dem DBV und dem BSZ ein Rahmenvertrag zur Wei-
terführung der Deutschen Internetbibliothek (DIB) geschlossen. Die Deutsche In-
ternetbibliothek11 ist ein frei zugängliches Informationsportal, das über ein von
Bibliothekaren zusammengestelltes Linkverzeichnis sowie einen Auskunftsdienst
verfügt. Der Rahmenvertrag regelt den Betrieb dieses Dienstes durch das BSZ, die
Teilnahme von Bibliotheken am Kooperationsverbund der DIB sowie einen Beirat,
der das BSZ beim Betrieb der DIB berät. Zur Finanzierung des Betriebs der DIB
wurden Gebühren der teilnehmenden Bibliotheken vereinbart.
BAM-Portal
Seit August 2007 besteht die Möglichkeit, mittels einer Vorlage aus Wikipedia-
Artikeln direkt auf ein Suchergebnis im BAM-Portal zu verlinken. Sie wird in-
zwischen bei rund 500 Artikeln verwendet. Die Bereitstellung von Informationen
aus Bibliotheken, Archiven und Museen sowie weiteren Kulturgut bewahrenden
Institutionen findet immer mehr Beachtung. Die Anzahl der Einrichtungen, die
sich mit Informationen am BAM-Portal beteiligen, steigt ebenso stetig an wie die
11 http://www.deutscheinternetbibliothek.de