Gremien Themen
Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 8/9 841
Load-Balancing-Verfahren des Datenbankmanagementsystems sichern einen
leistungsstarken und nahezu ausfallsicheren Betrieb für die Bibliotheken im lau-
fenden Geschäft.
Suchmaschinentechnologie FAST-ESP
Der BVB hat den Einsatz der Suchmaschinentechnologie mit FAST-ESP in einer
Pilotumgebung mit den Daten des Verbundkatalogs einschließlich Katalog-
anreicherungen und mit den Daten der Zeitschriftendatenbank und der Aufsatz-
datenbank sowie mit Volltexten aus eigenen Digitalisaten und E-Books technisch
erprobt. Nach eingehender Prüfung der Alternativen für die Präsentationssoft-
ware hat sich der BVB in seinen Gremien dafür entschieden, für das Portal Gate-
way Bayern im Verbundsystem – wie schon in den Lokalsystemen – einheitlich
die Software InfoGuide von OCLC zu verwenden. Kern der Realisierung des Vor-
habens stellt die Errichtung einer kompatiblen FAST-Suchumgebung im Verbund
und in den Bibliotheken dar. Für den Endnutzer ist auf der Präsentationsebene
im Bereich des Retrievals eine vollständige Durchgängigkeit und Einheitlichkeit
in der Funktionalität gewährleistet. Die Tests konnten erfolgreich abgeschlossen
werden, so dass voraussichtlich Mitte des Jahres der produktive Einsatz einer
Beta-Version für die Erprobung im realen Betrieb erfolgen wird.
Virtuelle Bibliothek Bayern
DigiTool ist derzeit mit ServicePack 18 im produktiven Einsatz (SP 19 für Mitte April
geplant). Die Modellierung von strukturierten Objekten wie tiefer erschlossenen
Digitalisaten und Periodika (auch: laufende Tageszeitungen) als METS-Objekte
ging in den produktiven Einsatz. Verbessert hat sich die Performance bei der Be-
reitstellung von JPEG 2000-Dateien sowie großen PDF-Dateien. Meldungen über
vom System vergebene URNs werden der DNB zur Verfügung gestellt.
Um weitere Verbundbibliotheken bei der Nutzung von DigiTool zu unterstützen,
wurden Schulungen und Workshops durchgeführt sowie ein Wiki aufgebaut.
Eine neue Version des ZFL-Servers (Version V3.5pl1) wurde am 31. März 2008 ein-
geführt, die u.a. Verbesserungen bei der Stornierung im Rahmen der passiven
Fernleihe sowie bei der Verarbeitung von Aufträgen für Bibliotheken, die tempo-
rär nicht an der Fernleihe teilnehmen, beinhaltet.
Die verbundübergreifende Weiterleitung von Fernleihkopienbestellungen wurde
mit GBV, HeBIS, KOBV und HBZ getestet und zeitlich gestaffelt in die Produktion
überführt.
Im vergangenen Jahr haben insbesondere die E-Book-Targets an Bedeutung ge-
wonnen. Die Anbindung von subito PreOrder wurde auf Monographien ausge-
weitet.