Programme
Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 7 781
16.15 CiberaBlog : Web 2.0 in der Öffentlichkeitsarbeit der Virtuellen
Fachbibliothek (Markus Trapp, Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky)
17.00 Wikipedia, MuseumsWiki oder eigenes Wiki: Orientierungshilfen
für die Praxis (Dr. Thomas Tunsch, Staatliche Museen zu Berlin – PK)
17.45 Ende des ersten Veranstaltungstages
19.30 auf Wunsch: gemeinsames Abendessen
Freitag, 7. November 2008
(Moderation: Dr. Volker Schümmer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
10.00 Einlass – Begrüßung
10.15 Introducing Web 2.0 elements in the field of Dutch art libraries
(Saskia Scheltjens, Rijksmuseum Research Library, Amsterdam)
11.00 Podcasting – eine Einführung (Hans-Georg Becker, Universitäts-
bibliothek Dortmund)
11.45 Kaffeepause/networking
12.15 Das Museum als Sender? Untersuchungsergebnisse zum Podcast-
einsatz an Kunstmuseen (Constanze Wicke, Leipzig)
13.00 Social Tagging. Inhaltliche Erschließung durch freie Verschlag-
wortung und die „Klugheit der Masse“ (Georg Hohmann,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
13.45 Mittagspause
14.45 artigo social image tagging: ein Kunstgeschichtsspiel zur
Optimierung von Bilddatenbanken (Nele Putz, Institut für
Kunstgeschichte der LMU München)
15.30 Summa summarum: Web 2.0 macht Spaß! Erfahrungen, Beispiele
aus der Praxis der MPG-Bibliotheken (Britta Schneemann,
Max- Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften,
Leipzig)
16.15 Kennen Sie Hermann? Datenschutz im Web(2.0)-Zeitalter
(Sebastian Schneemann, Leipzig)
17.00 Auswertung und
17.30 Ende der Veranstaltung
Die Vortragszeiten schließen eine Diskussion von jeweils ca. 15 Minuten mit ein.
Kosten: early bird-Tarif (bei Anmeldung bis zum 30. September 2008)
95,–€; danach: 135,–€
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 60 Personen
Unterkünfte: bitte selbst buchen, z.B. über www.hrs.de
Anmeldung: bei Evelin Morgenstern – Initiative Fortbildung … e. V.
E-Mail: morgenstern@initiativefortbildung.de
www.initiativefortbildung.de