Themen Digitale Bibliothek
552 Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 5
dass durch die Anmeldung ihrer Publikationen in KOPS die Dokumente auch
gleichzeitig in PsyDok nachgewiesen werden, stellt eine wirkliche Motivation und
einen erkennbaren Zusatznutzen für die Veröffentlichung in KOPS dar. Somit ist
für die Bibliothek die Verknüpfung zu PsyDok und zukünftig auch zu weiteren
fachlichen Repositorien ein ausgezeichnetes Argument, um die Wissenschaftler
zu überzeugen, ihre Texte in KOPS und damit gleichzeitig in das jeweils relevante
fachliche Repository einzustellen.
Perspektive des fachlichen Repository
Die Implementierung der Harvestingschnittstelle ermöglicht es nicht nur, Nach-
weise über Postprints auf PsyDok zu sammeln, deren Volltext laut der SHERPA
RoMEO-Liste nicht auf einem fachlichen Repository zugänglich gemacht wer-
den können: Zusätzlich werden die Dokumente über die in PsyDok vorhandenen
Schnittstellen auch in fachwissenschaftlichen Datenbanken und Suchmaschinen
nachgewiesen. Hierzu zählen neben dem Psychcrawler7 der American Psychologi-
cal Association (APA)8 unter anderem auch verschiedene Angebote des Zentrum
für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)9 wie die Psychologie-
suchmaschine PsychSpider10 sowie – nach Auswahl durch Redakteure – die ZPID-
Datenbank Psyndex und der gemeinsam von ZPID und SULB betriebene Subject
Gateway PsychLinker.11
PsyDok ermöglicht außerdem den Nachweis in einigen interdisziplinären Recher-
chesystemen, zu denen institutionelle Repositorien keine Schnittstellen besitzen.
So werden PsyDok-Titel, die in Psyndex oder dem PsychLinker indiziert sind, auch
in vascoda12 oder dem Informationsverbund infoconnex13 nachgewiesen. Um die
Konsistenz und Verlässlichkeit der geharvesteten und vorgehaltenen Daten zu
garantieren, kommen aus Sicht der SULB für eine Vernetzung mit PsyDok nur zu-
verlässige Server, die zumindest mit einer De-facto-Standardsoftware wie EPrints,
OPUS oder DSpace betrieben werden, in Frage. Im Idealfall verfügen die Server
über ein DINI-Zertifikat14 möglichst aktuellen Datums. KOPS erfüllte beide Vor-
7 http://www.psychcrawler.com/
8 http://www.apa.org
9 http://www.zpid.de
10 http://www.zpid.de/PsychSpider.php
11 http://www.psychlinker.de
12 http://www.vascoda.de
13 http://www.infoconnex.de
14 Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren DINI: DINI-Zertifikat Dokumenten- und
Publikationsservice 2007 [April 2007]. Hrsg.: Deutsche Initiative für Netzwerkinforma-
tion (DINI). Online: http://edoc.hu-berlin.de/series/dini-schriften/2007-3/PDF/3.pdf