Programme
482 Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 4
Nutzen stiftend empfunden wurden. (Die Kenntnis z. B. der „Erläuterungen zur
Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und
Informationsdienste“, der „Hinweise für Ausbildungsbehörden“ des Bundesver-
waltungsamts, des Ausbildungsrahmenplans u.ä. wird bei den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern vorausgesetzt.)
Neben den erwähnten Handreichungen aus der Praxis für die Praxis werden ei-
nige theoretische Beiträge das Bewusstsein für die eine oder andere Dimension
auch „humanorientierter Kompetenzen“ schärfen – diese ziehen sich bekanntlich
wie ein roter Faden durch das gesamte Ausbildungsgeschäft.
Die Veranstaltung ist für Kolleginnen und Kollegen aus sämtlichen Fachbereichen
geöffnet.
Programm Baustein 1: Auf dem Weg zu einer professionellen
Ausbildungspraxis
(Moderation: Monika Lampe, Bibliothek d. Deutschen Bundestages)
Mittwoch, 17. September 2008
14.30 Begrüßung
Moderierte Einstiegs- und Kennenlernrunde – mit ergänzenden
Erfahrungsberichten aus der Praxis (Gerhard Althaus, UB Dort-
mund; Monika Lampe u. Elisabeth März, Bundestagsbibliothek;
Oliver Olesch, Dokumentation u. Fachbibliothek Umwelt, Umwelt-
bundesamt, Berlin u. Dessau und Lutz Rambow, Bibliothek des
Abgeordnetenhauses).
(Moderation: Dr. Bettina Ritter-Mamczek, splendid-akademie,
Berlin)
15.15 Ausbildung mit System
Gesamtzusammenhang Ausbildung – Auszubildende – Ausbilder/
innen (Dr. B. Ritter-Mamczek)
15.45 Kurze Pause
16.00 Selbst- und Fremdmotivation, der Schlüssel zum Lehren und
Lernen in der Ausbildung. Begriffsklärung, Motivationskreislauf,
Motivationstechniken, motivierendes Ausbilderverhalten (Dr. B.
Ritter-Mamczek)
18.00 Ende des 1. Veranstaltungstages
20.00 Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 18. September 2008
09.00 Zur Einstimmung: FAMI-Ausbildung unter besonderer Berücksich-
tigung der Fachrichtung Bibliothek – derzeitiger Stand, mögliche
Entwicklungen (O. Olesch)
Die Ausschreibung – Grundüberlegungen und Beispiele