Themen Beruf
360 Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 4
Neben den zahlreichen Kompetenzen, die mit Hilfe der Juniorenfirma geför-
dert werden, werden die Auszubildenden fit für das Berufsleben (employable)
gemacht. Das freiwillige Engagement neben der Ausbildung wird bescheini-
gt und verschafft den FaMIs einen Wettbewerbsvorteil auf dem internen sowie
externen Arbeitsmarkt. Für die Universitätsbibliothek Dortmund entsteht der
Vorteil, dass das Personalmarketing der Ausbildungsabteilung unterstützt wird,
die Ausbildung eine stärkere Lobby erhält und die hierarchische Differenzierung
gelockert werden kann. Die Auszubildenden werden zu Geschäftspartnern. Auch
kann durch die Ideen, Impulse oder gar Gewinnerzielung der Juniorenfirma eine
konkrete Wertschöpfung und Refinanzierung der Ausbildung erreicht werden.
Insgesamt wird das Image der Universitätsbibliothek Dortmund als innovativem
Arbeitgeber verstärkt.
Bevor im Folgenden die Rahmenbedingungen der Juniorenfirma der Univer-
sitätsbibliothek Dortmund vorgestellt werden, sei vorweggenommen, dass es
keine typische Juniorenfirma gibt. Es existieren große Juniorenfirmen mit 15 und
mehr Arbeitsplätzen, aber auch kleine mit nur einem Büroarbeitsplatz. Es gibt
Konzepte, zu deren Zweck sich die „Unternehmer“ täglich zusammensetzen und
andere, die sich ein Mal in der Woche für drei Stunden treffen. Einige Junioren-
firmen produzieren Waren oder Dienstleistungen, andere betreiben Handel. Es
ist zu erkennen, dass die Konzepte sehr vielfältig sind und bei der Gründung ein
großer Gestaltungsspielraum zur Verfügung steht.
Umsetzung der Juniorenfirma in der Universitätsbibliothek Dortmund
Gründung 01. Mai 2007
Name Second Book
Anschrift Universitätsbibliothek Dortmund
Vogelpothsweg 76
44227 Dortmund
Tel.: 0231-7555061
Fax: 0231-7554032
Muttergesellschaft Universitätsbibliothek Dortmund
Sparte der Mutterfirma Wissenschaftliche Bibliothek
Beschäftigte der Mutterfirma Ca. 150 Personen
Anzahl der Auszubildenden 6 Auszubildende der Universitätsbibliothek
Dortmund (1. bis 3. Lehrjahr)
Durchschnittliche Arbeitszeit pro
Woche
Ca. 2–3 Stunden
Dauer der Teilnahme Während der gesamten Ausbildungszeit