Programme
Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 10 1121
Aus dem Inhalt: Grundlagenwissen Podcasting und RSS – Spezialwissen Video-
casts – Überblick Soft- und Hardware – Konzept eines Videocasts (Einzelsen-
dungen und Gesamtstream) – Technische Erschließung der Hardware (DV-Cam,
Mikrofon) – Aufnahmen mit DV-Cam und ggf. zusätzlichem Mikrofon – Transfer,
Preview, Beurteilung und Bearbeitung am PC – Produktion und Veröffentlichung
des fertigen Vodcasts – Produktion eines RSS-Feeds.
Dozentin: Sabine Ayshe Peters, Düsseldorf
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kosten: 180,– € (Im Preis enthalten sind Übernachtung und Mittagessen.)
Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Termin: 10.11.2008
Ort: Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
Ziele, Inhalte: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Beschäftigte Öffentlicher und
Wissenschaftlicher Bibliotheken – sind über die aktuellen Möglichkeiten, Projekte
und Entwicklungen im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung informiert.
Aus dem Inhalt: Problemstellungen der Langzeitarchivierung (LZA) und Langzeit-
verfügbarkeit digitaler Objekte – Was ist eigentlich mit „Langzeitarchivierung“
gemeint? – Welche Objekte sollen und welche sollen nicht gesichert werden?
Was dieser Objekte soll gesichert werden? – Wer soll die LZA digitaler Objekte
übernehmen? – Probleme der Authentifizierung digitaler Objekte – Strategien
und Verfahren der LZA digitaler Objekte – Das OAIS-Referenzmodell für die LZA
digitaler Objekte – Kosten der LZA digitaler Objekte – Aktuelle Projekte und
Fragestellungen der LZA digitaler Objekte.
Dozent: Prof. Dr. Achim Oßwald, Fachhochschule Köln, Institut für
Informationswissenschaft
Teilnehmerzahl: 25 Personen
Kosten: 50,– € (Im Preis enthalten ist ein Mittagessen.)
Elektronische Semesterapparate
Termin: 11.11.2008
Ort: hbz, Köln
Ziele, Inhalte: Informations- und Erfahrungsaustausch für Beschäftigte der Biblio-
theken, die elektronische Semesterapparate entwickeln und betreuen.
Aus dem Inhalt: (Notwendige) Ergänzungen aus Benutzer- bzw. Betreibersicht
– Welche Angebote für welche Bibliothek? – Kooperationen, z.B. Universitätsbib-
liothek – Rechenzentrum – Abgrenzung Lernplattform – Elektronische Semes-
terapparate – Hintergrunddienstleistungen – Dokumentlieferdienste – Web 2.0
– Berichte aus den Bibliotheken – Elektronische Semesterapparate – wie geht es
weiter?