Notizen
Bibliotheksdienst 42. Jg. (2008), H. 10 1081
Notizen
Österreich: Hebraica-Bestand der Österreichischen
Nationalbibliothek neu katalogisiert
Ein Projekt mit Herz – „HaLev“ (hebr. „Das Herz“) – konnte von der Österreichischen
Nationalbibliothek erfolgreich abgeschlossen werden. Rund 2400 historische
Druckwerke in hebräischer Schrift wurden einheitlich transliteriert, das heißt, die
hebräische Originalschrift wurde nach internationalem Standard in lateinische
Lettern übertragen. Dadurch sind nun die umfangreichen Hebraica-Bestände
der Österreichischen Nationalbibliothek auf einfache Weise auffindbar. Darüber
hinaus wurden im Rahmen des Projekts weitere Hebraica wieder entdeckt bezie-
hungsweise erstmals als solche identifiziert. Mit Hilfe eines zusätzlichen Recher-
chemoduls kann der Gesamtbestand der historischen Hebraica gesondert abge-
rufen und nach konkreten Stichwörtern durchsucht werden.
Zu finden ist dieser wertvolle Bestand auf der Homepage der Österreichischen
Nationalbibliothek unter www.onb.ac.at/sammlungen/siawd/siawd_halev.htm
Österreich: OBVSG neuer Rechtsträger
der Kooperation E-Medien
Mit 1. Juli 2008 wurde die vor drei Jahren gegründete „Kooperation E-Medien
Österreich“, eine konsortiumsähnliche Vereinigung der österreichischen Biblio-
theks-, Informations- und Forschungseinrichtungen, aus der Rechtsträgerschaft
der Universität Graz in die der OBVSG übernommen. Gleichzeitig wurde die zen-
trale Koordinationsstelle in die Räumlichkeiten der OBVSG verlegt.
Wesentliche Aufgabe der „Kooperation E-Medien Österreich“ ist die Intensivierung
der Zusammenarbeit von Bibliotheken, Archiv-, Informations- und Forschungs-
einrichtungen bei der Nutzung von E-Ressourcen. Der Zweck der Kooperation ist
• der koordinierte Kauf und Lizenzerwerb von Datenbanken, elektronischen
Zeitschriften, elektronischen Büchern
• die koordinierte Administration dieser Ressourcen
• der gemeinsame Auftritt der Kooperationspartner nach außen, insbesondere
gegenüber Einrichtungen außerhalb Österreichs wie der überregionalen Ar-
beitsgemeinschaft der Konsortien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
(GASCO = German Austrian Swiss Consortia Organisation), der International
Coalition of Library Consortia (ICOLC) und sonstigen Interessenvertretungen.
Kooperationspartner sind Universitätsbibliotheken, Fachhochschulbibliotheken,
Landesbibliotheken, die Österreichische Nationalbibliothek sowie sonstige öf-