Notizen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 8 919
Kopal-Langzeitarchiv geht in den Routinebetrieb
Das kopal-Langzeitarchiv ging mit dem Abschluss des Projektes im Juni 2007 bei
zwei großen wissenschaftlichen Bibliotheken, der Deutschen Nationalbibliothek
und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, in
den Routinebetrieb. Der künftige Service von kopal richtet sich an Institutionen,
die für eine Langzeitarchivierung digitaler Daten verantwortlich sind wie Biblio-
theken, Archive und Museen sowie Universitäten und forschungseinrichtungen.
Die von kopal erreichte technologische Innovation wurde kürzlich durch die No-
minierung des Projektes im diesjährigen „Computerworld honors Program“ ge-
würdigt.
Weitere Informationen: http://kopal.langzeitarchivierung.de/
RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form
Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen
bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek
In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wie-
derholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWk geäußert. Die
Deutsche Nationalbibliothek stellt nun auf ihrer Website eine elektronische versi-
on der Gesamtausgabe kostenfrei zur verfügung.
Sie befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergän-
zungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslie-
ferung unverändert gelassen, es entspricht somit dem Zustand nach der 2. Er-
gänzungslieferung. Damit ist die elektronische version der RSWk in allen teilen
inhaltsgleich mit der aktuellen Papierausgabe.
Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen
Nutzung der RSWk und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft.
Sie können die Papierausgabe der 3. Auflage des Grundwerks RSWk einschließ-
lich der vier Ergänzungslieferungen zum Preis von EUR 85,50 (zuzüglich Porto)
beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Zentrale bibliografische Dienst-
leistungen, Adickesallee 1, 60322 frankfurt am Main, fax: 069/1525-1636, E-Mail:
c.junker@d-nb.de