Aus der BID
862 Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 8
spannenden Entwicklungen in Deutschland und frankreich in den stark auf die
USA bzw. englischsprachige Länder ausgerichteten fokus der britischen kolle-
ginnen und kollegen zu rücken, das Interesse an Entwicklungen auf dem kontinent
zu wecken und die Lust auf internationale kooperationen und den Meinungsaus-
tausch zu fördern. Dies scheint gelungen zu sein. Das Goethe Institut New York
organisierte gemeinsam mit dem Amerikahaus Berlin im frühjahr für die Western
European Study Section (WESS) der ACRL eine Studienreise nach Weimar, Leipzig
und Dresden, um die Zusammenarbeit von Universitätsbibliotheken hüben und
drüben fortzusetzen bzw. zu schaffen. Die mitreisenden Bibliothekare sind jeweils
an ihren Universitätsbibliotheken für die germanistischen Sammlungen zustän-
dig und waren daher begeistert, neben dem Besuch von Bibliotheken auch an
der Buchmesse in Leipzig teilnehmen zu können. Den Abschluss der Reise bildete
dann die teilnahme am deutschen Bibliothekartag, wo sie als aktive teilnehmer
u.a. in der von BI-International organisierten und moderierten veranstaltung
„Zum Beispiel USA. Bibliotheksarbeit in den vereinigten Staaten von Amerika“
sehr anschaulich über Besonderheiten ihrer heimat berichteten. Eine kollegin be-
teiligte sich darüber hinaus noch an der Podiumsdiskussion von BI-International
zum thema Perspektivenwechsel durch Auslandsaufenthalt? – Möglichkeiten der
internationalen kooperation. 7 kolleginnen aus Island besuchten im herbst Ein-
richtungen in Berlin. Neben der finanziellen Unterstützung durch BI-International
beteiligte sich auch das Projekt Leonardo. Das Programm bot einen umfassenden
Einblick in wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken der hauptstadt.
Auf dem Bibliothekartag in Dresden konnten neben den teilnehmern der WESS-
Studienreise weitere 26 Gäste aus 12 Ländern begrüßt werden. Die veranstaltun-
gen von BI-International auf dem Bibliothekartag wurden schon kurz erwähnt.
Auf die in Düsseldorf 2005 eingeführte Simultanübersetzung für einzelne veran-
staltungen wurde aus kostengründen verzichtet und vielmehr die veranstaltung
mit den amerikanischen Bibliothekaren in englischer Sprache abgehalten, was
der teilnehmerzahl keinen Abbruch tat. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass die
überwiegende Anzahl der eingeladenen Gäste der deutschen Sprache so weit
mächtig ist, dass sie den veranstaltungen folgen konnten. für den Bibliothekskon-
gress 2007 in Leipzig ist erstmals eine „Bunte Stunde“ geplant, die den Austausch
zwischen den ausländischen Gästen und deutschen teilnehmern befördern soll.
termin: Mittwoch, den 21.3. 12.30 bis 13.30 Uhr am BID-Gemeinschaftsstand.
Die abschließenden Reaktionen aller Besucher in Deutschland zeigen, dass sich
die Einrichtungen im weltweiten vergleich nicht verstecken müssen und die Gast-
freundschaft der aufnehmenden Institutionen und ihre Sorgfalt bei der Planung
und Betreuung allseits gelobt wird. Auch BI-International möchte sich an dieser
Stelle noch einmal bei allen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die sich 2006
wieder bereit erklärt haben, Gäste aufzunehmen, ganz herzlich bedanken.