Gremien Themen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 7 767
Ende 2006 hat die koBV-zentrale darüber hinaus einen Prototyp zur Prüfung
durch die koBV-Bibliotheken freigegeben, in dem die Metadaten des koBV-in-
dex mit Lucene indiziert wurden. Auf dieser Basis ist die koBV-zentrale derzeit
mit zwei Pilotbibliotheken dabei, einen neuen Dienst für die Bibliotheken aufzu-
bauen, bei dem Suchmaschinentechnologie für lokale Anwendungen eingesetzt
werden soll.
Die koBV-zentrale wird Lucene gemeinsam mit dem BSz und heBiS weiter entwi-
ckeln. Anfang März hat dazu ein kick-off-Meeting stattgefunden.
KOBV-Portal – Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg
Auf der Basis der Auswertungen der Benutzerinnenumfrage (s.u.) hat die koBV-
zentrale damit begonnen, das koBV-Portal grundlegend zu überarbeiten, ange-
fangen von der oberfläche bis zur Überprüfung des Contents und dem Einbinden
der verschiedenen Dienste.
Erhebungen im Rahmen der Balanced Scorecard
Die Erhebungen zur Balanced Scorecard wurden zur Jahreswende 2006/2007
bzw. Anfang 2007 zum zweiten Mal durchgeführt, u.a. durch Nutzerinnen- und
Mitarbeiterinnenbefragungen. Die Auswertung der Nutzerinnenumfrage ist auf
der koBV-homepage veröffentlicht, und die koBV-zentrale ist dabei, erste Maß-
nahmen umzusetzen (s.o.). Die detaillierten Auswertungen aller Erhebungen wer-
den zur kuratoriumssitzung im Juni vorliegen.
Strategische Weiterentwicklung des KOBV
im September 2006 hat das kuratorium des koBV einstimmig den Beschluss ge-
fasst, mit dem BVB gespräche hinsichtlich einer Strategischen Allianz aufzuneh-
men, die auch das kerngeschäft (katalogisierung/Datenhaltung) umfassen soll.
Nach mehreren Vorgesprächen zwischen koBV- und BVB-Vertretern hat das kura-
torium in seiner frühjahrssitzung im März 2007 als weiteren Schritt beschlossen,
in Vertragsverhandlungen mit dem BVB einzutreten.
Weitere Informationen:
http://www.kobv.de