Ausland Themen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 6 611
tur), in den Magazinen der Universitätsbibliotheken außerhalb der Ile-de-france
wurden hingegen rund 19,3 Millionen (68%) verwahrt.
Jahr Pariser UBB UBB der Provinz
1989 9,7 10,9
1994 8,3* 13,0
1999 9,5 16,1
2004 9,1 19,3
* Bestandskorrekturen in 3 Pariser Universitätsbibliotheken
Tafel 3: Kollektionen (Monografien) in Millionen
Trotz dieser erheblichen Bestandsvermehrung, insbesondere in den Bibliotheken
außerhalb des großraums Paris, fallen die Monografienbestände der franzö-
sischen Universitätsbibliotheken gegenüber denen in deutschen oder britischen
Hochschulbibliotheken weiterhin erheblich ab. Nur vier Universitätsbibliotheken
meldeten 2004 Buchkollektionen mit mehr als einer Million Bände, je zwei in der
Seine-Metropole (Sorbonne, Sainte-genevi?ve) und zwei in der Provinz (Montpel-
lier, Strasbourg). Mehr als 500.000 Bände fanden sich lediglich in 8 Universitäts-
bibliotheken der Provinz und in 4 der Landeshauptstadt. Die Mehrzahl der franzö-
sischen Universitätsbibliotheken wies hingegen deutlich geringere Bestände auf,
24 verzeichneten sogar weniger als 100.000 Monografien.
Auch mit Bezug auf die Periodika ist festzustellen, dass sich die Zuwächse vor-
nehmlich bei den Universitätsbibliotheken der Provinz ergaben, deren Zeitschrif-
tenbestände in den letzten fünf Jahren um ca. 35.000 zunahmen, während die
Pariser Universitätsbibliotheken in etwa ihren Bestand gehalten haben. Aber nur
7 Universitätsbibliotheken meldeten 2004 jeweils mehr als 10.000 Titel und wei-
tere 20 einen Periodikabestand zwischen 5.000 und 10.000 Titeln. Am unteren
Ende der Skala sind 16 Universitätsbibliotheken aufgelistet, die jeweils weniger
als 1.000 Journale angeben konnten.
Seit fünf Jahren werden auch die Bestände an elektronischen ressourcen erfasst.
Im Jahre 1999 war das Bild noch recht uneinheitlich, denn nur wenige Universi-
tätsbibliotheken hatten sich damals schon auf diesem gebiet engagiert. 1999
wurden für ganz frankreich lediglich 44.000 Abonnenments für E-Zeitschriften
und andere elektronisch verfügbare Dokumente registriert. 2004 war die Zahl
der subskribierten E-Journale war auf 515.000 und die Zahl der anderen elektro-
nischen ressourcen auf 92.000 angestiegen.