Agnieszka Brockmann :
Methoden der Bestandserhaltung in der zentral- und Landesbibliothek Berlin
am Beispiel des Umgangs mit Pflichtexemplaren
Berlin: zentral- und Landesbibliothek 2007. – 124 S. : Ill.
ISBN-13: 978-3-925516-33-7 : Broschur, euro 12,–
Während früher Bestandserhaltung vor allem als Sorge um geschlossene
Sammlungen von besonders wertvollen exemplaren verstanden wurde, rückt
seit mehreren Jahren die Massenproduktion der Verlage des 19. und 20. Jahr-
hunderts immer stärker ins zentrum des Interesses der Buch- und Bibliotheks-
wissenschaft. Diese Produktion ist im gleichen Maße wie eine mittelalterliche
Handschrift oder eine Inkunabel teil des kulturellen erbes der Nation und er-
haltungswürdig, die Verpflichtung zur erhaltung ist in der gesetzgebung des
Bundes und der Länder verankert. Die Probleme, die mit der Bestandserhal-
tung der Pflichtexemplare verbunden sind, resultieren aus dem großen Um-
fang des Bestandes und dem Massencharakter des Phänomens Papierzerfall.
Am Beispiel der zentral- und Landesbibliothek Berlin (zLB) werden in der vor-
liegenden Studie die Maßnahmen zur Bestandserhaltung beschrieben, vor
dem Hintergrund der bestehenden empfehlungen und Anweisungen analy-
siert und Überlegungen zur Steigerung ihrer effektivität getroffen. Obwohl die
Studie sich streng auf die Besonderheiten der Aufbau- und Ablauforganisation
in der zLB bezieht, kann sie zum Vergleich mit anderen Institutionen herange-
zogen werden. Die Verbesserung der Prophylaxe und die Anwendung der mo-
dernen Methoden der Bestandserhaltung verlangen nicht nur eine verstärkte
Förderung seitens der Bibliotheksträger, sondern vor allem ein Umdenken der
bisherigen Arbeitsweisen und nicht selten auch eine Neuorganisation der be-
währten geschäftsgänge.
— Bezug über den Buchhandel —
Anzeige
576 Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 5