Notizen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 5 569
Dem Portalcharakter entsprechend liegt der Fokus vor allem auf der Bündelung
und Verlinkung zu bereits vorhandener Fachinformation, ergänzt um zahlreiche
Informationen und Beiträge von experten des deutschen Bibliothekswesens.
Fundierte und aktuelle Informationen über internationale Kooperation im Biblio-
theksbereich, internationale themen wie z.B. die UNeSCO Konvention zur kultu-
rellen Vielfalt sowie eine umfangreiche Berichts-Sammlung über Bibliotheken im
Ausland ermöglichen dem Nutzer auch einen Blick über den – deutschen – Biblio-
theks-tellerrand hinaus.
www.bibliotheksportal.de bietet einführende text-Informationen, Material zum
Download, weiterführende kommentierte Links zu speziellen Fachfragen und
Kontaktmöglichkeiten zu experten. Nachrichten (inkl. RSS-Newsfeed) und ter-
mine aus dem Bibliotheksleben und eine Suchfunktion auch auf externen Web-
seiten zu verschiedenen thematischen Kategorien runden das Angebot ab.
www.bibliotheksportal.de ist ein Angebot des Deutschen Bibliotheksverbands
(DBV) und wird vom Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) realisiert. es
wird als ein Modul des „Wissenschaftsportals b2i“ (Bibliotheks-, Buch- und Infor-
mationswissenschaft, www.b2i.de ) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFg) finanziert.
Redaktion: Andrea Osterode, Online-Redakteurin des KNB beim DBV, tel.: 0 30/
39 00 14 89, e-Mail: osterode@bibliotheksverband.de; www.bibliotheksportal.de
Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung
Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen
bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek hat im März 2007 die 4. RSWK-ergänzungsliefe-
rung zur 3. Auflage der „Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)“ veröffentlicht.
Die ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721213.
Die ergänzungslieferung enthält u.a. Änderungen an § 18,3 (hier wurde der
Schwerpunkt der Vergabe von Sprachencodes auf Werke bestimmter Wissensge-
biete verschoben), § 405,3 (ergänzung der als Sachschlagwort zu behandelnden
geschichtskomposita um ‚Formgeschichte‘) sowie diverse redaktionelle Korrek-
turen (u.a. Anpassung von text und Beispielen an Regelwerksänderungen, die in