Themen Bibliotheken
436 Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 4
Blieb seitdem die Sammlung bis heute in der UB Freiburg verwahrt und wurde bi-
bliothekarisch bearbeitet, wechselte die wissenschaftliche Betreuung des Archivs
noch zweimal. Nach Martin Schwarzbach übernahmen der frühere DFG-Präsident
und Geologe Prof. Eugen Seibold und seine Frau, die Geologin Dr. Ilse Seibold11,
sowie die Geologin Dr. Kathrin Lutz die Sichtung und Bearbeitung der Nachlässe
und Autografen. Ihre Arbeit stellten sie im Jahr 2003 den Angehörigen der geo-
wissenschaftlichen Institute der Universität Freiburg anlässlich ihrer fünfzehnjäh-
rigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Geologenarchiv vor.12
Seit 2005 ist nachfolgend der Freiburger Geowissenschaftler Prof. Jörg Keller von
der Geologischen Vereinigung mit der wissenschaftlichen Betreuung des Geolo-
genarchivs beauftragt, weiterhin unter der ehrenamtlichen Mitarbeit von Ilse und
Eugen Seibold und Kathrin Lutz. Frühe Erfahrungen mit dem Archiv konnte Jörg
Keller schon als Mitarbeiter von Max Pfannenstiel noch im Geologisch-Paläonto-
logischen Institut der Universität Freiburg bei der ersten Sichtung, Ordnung und
Katalogisierung der Dokumente sammeln.
Die Katalogisierung der Archivalien
Schon der verloren gegangene Bestand des ersten Geologenarchivs war von Erich
Haarmann sehr sorgfältig verwaltet worden. In Haarmanns Arbeitszimmer „waren
in mustergültiger Ordnung die vielen Briefe, Bildnisse, Fotografien, Zeichnungen,
geologische Profile, handkolorierte Karten, Tagebücher, Urkunden, Manuskripte
usw. in Behältern aufbewahrt.“13 Erschlossen wurde der Bestand durch eine fein
ausgearbeitete Kartothek mit Leit-, Verfasser-, Adressaten- und „Ewähntkarten“,
einem Sachkatalog und einem Akzessionsbuch. Haarmann war bestrebt gewesen,
ein ideales biobibliografisches Katalogwerk aufzubauen, das seinem erwähnten
Ziel eines „systematischen Weltkatalogs“ gerecht wurde.14
Die Katalogisierung des zweiten Geologenarchivs wurde von Max Pfannenstiel
in die Hände einer professionellen Handschriftenbibliothekarin gelegt, nachdem
schon vor 1972 der Bestand erheblich durch Schenkungen angewachsen war
und die Arbeit nebenberuflich von ihm und seinen Mitarbeitern des Geologisch-
Paläontologischen Instituts nicht mehr geleistet werden konnte. Der Bibliotheks-
ausschuss der DFG hatte eine entsprechende Stelle bewilligt, nachdem die Eigen-
11 Frau Dr. Ilse Seibold wurde auf der Jahresversammlung 2000 in Wien für ihr
Engagement für das Geologenarchiv die Ehrenmitgliedschaft der Geologischen
Vereinigung verliehen.
12 Vgl. Reimers, Frank: Jubiläum im Geologenarchiv und Treffen der Kartenkuratoren. – In:
Expressum (2003), Nr. 4, S. 3–7, http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/2003-04.pdf.
13 S. 4, vgl. Fußnote 2.
14 Vgl. Fußnoten 4 und 2.