Programme
388 Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 3
Fortbildungsprogramm der Landesfachstelle
für Archive und öffentliche Bibliotheken
im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Verbindliche Anmeldung an:
Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen
Landeshauptarchiv, Frau Susanne Taege, Postfach 60 04 49, 14404 Potsdam. Tel.:
03 31/56 74-151, Fax: 03 31/620 32-16, E-Mail: SusanneTaege@blha.brandenburg.de
Das Fortbildungsprogramm ist auch zu finden unter: www.landeshauptarchiv-
brandenburg.de > Landesfachstelle > Bibliotheksberatung
Arbeitskreis Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Termine: 18. April 2007 und 10. Oktober 2007, jeweils 10.00–15.00 Uhr
Ort: wechselnd in Mitgliedsbibliotheken
Dieser Arbeitskreis ist ein Forum für die Information und den Erfahrungsaustausch
für Mitarbeiter in Kinder- und Jugendbibliotheken. Ergebnisse, Anregungen, Pro-
jekte und nachnutzbare Ideen für die praktische Bibliotheksarbeit mit Kindern
und Jugendlichen werden durch die Landesfachstelle über die Homepage des
Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Rubrik „Bibliotheksberatung / Schule
und Bibliothek“) bekannt gemacht.
Ausbilderberatungen
Termine: 28. März 2007 und 5. September 2007, 10.00–13.00 Uhr
Bei den Beratungen erhalten Sie Informationen der zuständigen Stelle des öffent-
lichen Dienstes des Landes Brandenburg und aus dem OSZ Berlin zum Stand der
Ausbildung zu „Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste“. Sie wer-
den über organisatorische Fragen des neuen Ausbildungsjahres und die Ergeb-
nisse der Zwischen- und Abschlussprüfungen 2007 informiert. Darüber hinaus
haben Sie Gelegenheit, sich sowohl mit Lehrern der Berufsschule und Mitgliedern
des Prüfungsausschusses als auch mit den Ausbildungsberatern zu aktuellen Pro-
blemen auszutauschen.
Arbeitskreis Fahrbibliotheken
Termin: 11. Mai 2007, 10.00–15.00 Uhr
Ort: Lübben, Kreis- und Fahrbibliothek
Der Arbeitskreis führt eine Fachberatung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Fahrbibliotheken im Land Brandenburg durch. Gastgeber ist die Kreis- und