Ausland Themen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 3 277
uni-regensburg.de/dbinfo), ein kooperatives Service zur Nutzung wissenschaft-
licher Datenbanken. DBIS, das derzeit von 116 Bibliotheken eingesetzt wird, ver-
zeichnet 5.679 Datenbanken und bietet ähnlich dem Konzept der EZB für die elek-
tronischen Zeitschriften einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang
zu Datenbanken.
3.3 Subito
2001 sind die damaligen österreichischen Zentralbibliotheken für Physik bzw.
Medizin als einzige österreichische Lieferbibliotheken bei subito (http://www.
subito-doc.de) eingestiegen. Subito, 1994 gegründet, ist ein schneller und un-
komplizierter Dienst der Bibliotheken, der den Kunden Kopien von Zeitschriften-
aufsätzen liefert und die Ausleihe von Büchern unterstützt.22 Seit 2004, dem Zeit-
punkt der Implementierung des UG 2002, sind die Universitätsbibliotheken der
Universität Wien bzw. der Medizinischen Universität Wien als jeweilige Rechts-
nachfolger der früheren Zentralbibliotheken Mitglieder bei subito – Dokumente
aus Bibliotheken e.V. und Lieferbibliotheken bei diesem größten europäischen
Literaturlieferdienst, an dem insgesamt 34 Bibliotheken aus Deutschland, Öster-
reich und der Schweiz aktiv mitarbeiten, darunter die Deutsche Zentralbibliothek
für Medizin in Köln, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek
München und die ETH-Bibliothek Zürich.
3.4 BIX
Der von der Bertelsmann Stiftung 1999 gegründete und 2005 vom Deutschen
Bibliotheksverband übernommene Bibliotheksindex – BIX (http://www.bix
-bibliotheksindex.de) ist ein modernes Instrument der Leistungsmessung, das
den Vergleich der Leistungsmessung von öffentlichen und wissenschaftlichen
Bibliotheken ermöglicht.23 Durch die strukturellen Änderungen der letzten Jahre
müssen auch die Universitäten stärker als bisher ausweisen, inwiefern sie ihrem
öffentlichen Leistungsauftrag entsprechen. In den Prozess der betriebswirtschaft-
lichen Steuerung werden zunehmend auch die Bibliotheken einbezogen, seit an
den Hochschulen neue Controlling-Ansätze eingeführt werden und auch von den
Service- und Verwaltungsbereichen eine indikatorengestützte Leistungsanalyse
und -bewertung gefordert wird.
22 subito – Lieferdienst der Bibliotheken. 10 Fragen von Bruno Bauer an
Traute Braun-Gorgon, Leiterin der subito Geschäftsstelle in Berlin.
In: medizin – bibliothek – information 2 (2002), H. 2, S. 53–56.
23 BIX – Bibliotheksindex. 10 Fragen von Bruno Bauer an Petra Klug, Projekt-
verantwortliche für den BIX in der Bertelsmann-Stiftung. In: medizin – bibliothek –
information 4 (2004), H. 3, S. 32–35.