Gremien Themen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 2 191
nungsdienst soll die bisherige hbz-Zetteldruck-Ersatzlösung und das WWW-Neu-
erscheinungsregal ablösen.
Die SETUP-Arbeiten und Tests für die ADAM-Replikation in die AAL (ADAM-ALEPH-
Lokalsysteme), ergänzt um die Arbeiten am expand (Bildung Feld 655e bei der Re-
plikation) in die NAAL (Nicht-ADAM-ALEPH-Lokalsysteme) und den Arbeiten am
fix (Bildung Feld 655e) für den Export sind im Juli durchgeführt worden.
Die Grundfunktionalitäten sind erfolgreich getestet und wurden vom hbz mit der
Service-Pack-Übernahme (SP) am 05.09.2006 für alle Verbundteilnehmer bereit-
gestellt. Alle Funktionalitäten wurden im Anschluss nochmals neu mit dem neu-
esten SP im hbz und in der UB Trier getestet.
Suchmaschine
Zur Behebung bekannter Fehler und Realisierung geplanter Weiterentwicklun-
gen wurde ein neues Softwarekonzept erarbeitet, getestet, implementiert und
in Produktion genommen. Die Updatefunktionen für die hbz-Verbunddaten und
Daten des BVB und der obv.sg wurden entwickelt und in Produktion genommen.
Seit Oktober 2006 verantwortet die Gruppe Portale die aktuelle Version des Drei-
länderkatalogs.
Deutsche Bibliotheksstatistik
Seit nunmehr gut drei Jahren führt das Hochschulbibliothekszentrum NRW in
Köln die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) im Auftrag des KNB durch. Insgesamt
meldeten dabei mehr als 9.300 Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken
ihre Daten. Die DBS bereitet diese Angaben in verschiedenen Auswertungen auf
und stellt sie den Bibliotheken, Unterhaltsträgern, Fachverbänden und allen üb-
rigen Interessenten kostenlos zur Verfügung.
Im Jahr 2006 wurde die Überarbeitung des Fragebogens für Wissenschaftliche Bi-
bliotheken erfolgreich abgeschlossen. Die neue Fassung kommt erstmals zur Er-
hebung des Berichtsjahres 2007 zum Einsatz. Damit ist sowohl eine Verringerung
der Zahl der Fragen als auch eine verbesserte Erhebung der digitalen Bestände
gelungen. Nun gilt es, die Teilnahmequote der Wissenschaftlichen Bibliotheken in
den kommenden Jahren noch weiter zu erhöhen. Für den Berichtszeitraum 2005
haben insgesamt 9.033 Bibliotheken von 14.182 zur Erfassung aufgerufenen Biblio-
theken an der DBS teilgenommen, das ist eine Quote von 63,7%.
Im Vordergrund der künftigen Arbeiten steht die Auswertung der Daten. Bereits
2006 konnte die neue variable Auswertung der DBS in einer ersten Version vorge-
stellt werden. Dieses Angebot soll so erweitert werden, dass zukünftig alle Daten
der DBS flexibel und per Browser analysiert werden können. Gleichzeitig sollen