Informationsvermittlung Themen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 9/10 1021
Abb. 1: Beispiel für eine Selbsttest-Frage
Die Selbsttests können beliebig oft durchgeführt werden. Beim nochmaligen Auf-
rufen wird sowohl die Reihenfolge der Fragen als auch die Reihenfolge der Ant-
wortmöglichkeiten geändert. Als Lehrende/r ist es möglich, die Antworten der
Studierenden einzusehen und damit Schwächen, besonders Probleme, die bei
mehreren Studierenden auftreten, sofort zu erkennen. in den kapiteln „online-
katalog der UB Bodenkultur“ und „Datenbanken“ gibt es Angaben für zusätzliche
Übungen, die das erlernte vertiefen sollen.
Zusätzlich ist jede Woche eine Aufgabe zu erfüllen. Die Aufgabe bezieht sich auf
das im jeweiligen Modul Gelernte und, wenn möglich, auf die direkten Bedürf-
nisse des/der einzelnen Studierenden.
Abb. 2: Beispiel für eine Aufgabe
Die Aufgaben werden, abhängig von der Art der Aufgabenstellung, entweder so
abgegeben, dass sie nur für die Lehrenden sichtbar sind oder, für alle zugänglich,
ins Diskussionsforum für Aufgaben hineingestellt. Die erste Möglichkeit wird vor
allem dann gewählt, wenn von allen Studierenden gleich zu beantwortende Fra-
gen vorliegen (z.B. „Welche Voraussetzungen müssen bestehen, damit ein Werk
urheberrechtlich geschützt ist?“). in diesem Fall bekommt der/die Studierende
direkt eine persönliche Antwort, die in der Plattform abrufbar ist und gleichzeitig
per e-Mail an ihn/sie versandt wird. Aufgaben im Diskussionsforum sind solche,