Erschließung Themen
Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 9/10 1015
kierung können die Datensätze des Schweizer Buchs einfach erfragt werden. Mit
dem einsatz von Vectors iPortal und vorgefertigten Virtua-expertenanfragen, so-
wie in Anlehnung an die iFLA-Richtlinien zu elektronischen Nationalbibliografien8
konnte eine Schweizer-Buch-Suchmaske im Bibliothekskatalog helveticat erstellt
werden. Vectors iPortal ist ein Werkzeug von VtLS, mit dessen hilfe neue „Skins“
in der oPAC-oberfläche des katalogs erstellt werden können.
Die Realisierung der Suchmaske wurde dadurch erleichtert, dass die NB keinem
Verbundskatalog angeschlossen ist und somit die katalog-Menus nach Belieben
und ohne Absprachen erweitern kann.
Mit der Abfrage via Schweizer Buch-Suchmaske wird eine teilmenge aller helveti-
cat-Datensätze durchsucht. Diese teilmenge entspricht den Datensätzen, die seit
2001 in der schweizerischen Nationalbibliografie angezeigt wurden und weiter-
hin angezeigt werden. Ab 2001 wurde die Datenerfassung neu gemäß dem kata-
logisierungsstandard unter Anwendung des Regelwerks AACR2 bewerkstelligt9
und die Codierungen in den Marc-Feldern konstant im helveticat eingesetzt. Das
historisch gewachsene Marc-Format, namentlich die Codierungsmöglichkeiten
in den 00X-Feldern, weist bezüglich des kriteriums „konstanz“ in den verschie-
denen Materialarten leider einige Lücken auf. eine regelmäßige Datenerfassung
sowie der einsatz von aus Dropdown-Listen auswählbaren Codes – die eingabe
von Freitext ist fehleranfälliger – in den 00X-Marc-Feldern bedingen die Qualität
der Suchresultate. Daher sind die „Backfiles“ ab 2001 abfragbar.
Die Suchmöglichkeiten der gedruckten Ausgabe sollten in der dynamischen Ver-
sion aufrechterhalten und erweitert werden:
Die Suche nach einzelnen heften ist gewährleistet. heft 1–15, 17–24 beinhalten
alle Medien, heft 16 enthält die Jahresproduktion der Musiknoten, diese hefte
sind einzeln über eine Dropdownliste einsehbar; heft 25 hingegen, eine ku-
mulation der Periodika, kann aufgerufen werden, indem das gewünschte Jahr
ausgewählt und mit angekreuztem Radiobutton für „Fortlaufende Publikation“
kombiniert wird. Auch die Suche nach Jahrgängen und epochen, nach den De-
wey-haupt- und -Unterklassen entspricht den Suchmöglichkeiten der gedruck-
ten Ausgabe. Ab 2006 wurde die Dewey-klassenverteilung an diejenige der Deut-
schen Nationalbibliografie und der Österreichischen Bibliografie angepasst, mit
8 http://www.ifla.org/iV/ifla71/papers/073g_trans-Zumer.pdf
Die Situation hat sich unterdessen verändert, die Verschiebung von offline- zu
online-Publikationen entspricht dem sich abzeichnenden trend in den Fachmedien.
Daher wären Richtlinien zur Funktionalität der oberflächen elektronischer National-
bibliotheken notwendiger als Richtlinien zu deren Abfragemöglichkeiten.
9 Siehe: Jahresbericht / Schweizerische Landesbibliothek. (2001). Jg. 87 (2000), S. 70
Früheres Regelwerk: katalogisierungsregeln / Vereinigung schweizerischer
Bibliothekare