Themen Gremien
852 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 7
Mit diesem Verfahren ist die ULB Darmstadt im Produktionsbetrieb; bei der UB
Mainz und der UB Frankfurt besteht ein Testbetrieb. Es ist noch zu prüfen, inwie-
weit dieses Verfahren in das AgV-Projekt zur Kataloganreicherung eingebunden
werden kann.
Weitere Informationen
Die aktuelle Ausgabe 2/2006 ist erschienen und unter folgender Adresse abruf-
bar: www.hebis.de/hebiscocktail/welcome.php.
Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ)
Bibliographischer Werkzeugkasten
Der Bibliographische Werkzeugkasten und die Liste Deutsche Bibliotheken online
sind mit der Software von „DigiLink“ neu aufbereitet worden und stehen über
die hbz-Webseite der Allgemeinheit zur Verfügung. Neben dem Browsing nach
Themengebieten ist auch eine zielgerichtete Suche über alle Felder, im Kategori-
ennamen, im Titel, in der Kurzbeschreibung und in der URL möglich.
Entsprechend der DigiLink-Funktionalitäten wird ein englisches Sprachinterface
angeboten, die Möglichkeit eines Feedbacks ist integriert. Neueintragslisten kön-
nen per RSS-Feed abonniert werden.
DigiAuskunft
In Zusammenarbeit mit Hochschul- und Öffentlichen Bibliotheken hat das hbz
eine virtuelle Auskunft (DigiAuskunft) entwickelt. Ziel des Projektes ist, für die
Bibliotheken ein kooperatives und spartenübergreifendes, virtuelles Auskunfts-
system zur Verfügung zu stellen, das sich trotzdem den Nutzern als Produkt ihrer
Heimatbibliothek präsentiert und von jeder Seite der jeweiligen Homepage auf-
rufbar ist.
Nach Evaluierung existierender, kommerzieller Systeme fiel u.a. aus Kostengrün-
dung die Entscheidung, ein eigenes Produkt auf der grundlage der Open-Source-
Software OTRS zu entwickeln. In der ersten Phase wurde ein Webformular mit den
Funktionalitäten: Beantwortung von Anfragen (Sichten, Sperren, Beantworten),
Erstellen von individuellen Textbausteinen, Anlegen von Ordnern (gesamt und
Einzelstandorten), durchsuchbares Archiv, FAQs entwickelt.
Ab Januar 2006 sind die ersten Bibliotheken (StLB Dortmund, UB Dortmund, StB
Köln, USB Köln) in den Produktionsbetrieb gegangen. Weitere 11 Bibliotheken
befinden sich derzeit in der Testphase. Der nächste Schritt wird die Integration
eines Chatsystems sein. Da in NRW schon einige Bibliotheken das Open-Source-
Produkt RAKIM einsetzen, wird zunächst dieses Produkt mit der DigiAuskunft
verknüpft werden. Beide Systeme beruhen auf MySQL-Datenbanken. Ziel ist es,