Themen Gremien
844 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 7
BSZ mit dem Springer-Verlag, die sich auf die Präsentation von Probekapiteln, In-
haltsverzeichnissen, Vorworten sowie Buchcovern aus dem Verlag über SWBplus
erstreckt. Springer liefert diese elektronischen Daten monatlich zur Einspielung
auf die Server des BSZ.
Für die Verarbeitung der durch Scannen bzw. von Verlagen erhaltenen Daten
setzt das BSZ die Technologie ein, die es im Rahmen des DFg-Projekts „Meta-
datenverwaltung für den Verteilten Dokumentenserver“ aufbaut. Eine Kompo-
nente ist darin insbesondere eine zentrale, automatisierte OCR. Im Zuge der Ver-
bundmigration ersetzt das BSZ die Datenbankunterlage von SWBplus durch ein
Content-Repository, das diesen Workflow unterstützt und dem JSR-170-Standard
entspricht.
Wurden bislang über den regulären Datendienst lediglich Links auf SWBplus in
die lokalen Systeme geliefert, bietet das BSZ nun auch die Texte zur Übernahme
in lokale Recherchewerkzeuge an. Dadurch können im lokalen OPAC nicht nur Ka-
taloganreicherungen eingelinkt werden, sondern auch die Recherche auf diese
Zusatzinformationen ausgedehnt werden.
OPUS
Der Hochschulschriftenserver OPUS3 wird von der Universität Stuttgart und dem
BSZ weiterentwickelt und ist derzeit in ca. 50 Hochschulen im Einsatz. Er erlaubt
die sachgerechte Publikation von elektronischen Volltexten durch ihren Autor,
enthält Recherche- und Präsentationsmodule, URN-Vergabe sowie eine OAI-
Schnittstelle und bindet die SWD zur Beschlagwortung ein.
Ende März wurde die Version 3.0 dieser Software zum Download freigegeben. Die
neue Version enthält folgende Features:
• Such-, Browsingseiten und Einbringen von Dokumenten werden auch in
Englisch zur Verfügung gestellt (auf weitere Sprachen leicht erweiterbar)
• Differenzierte Zugriffbeschränkung pro Dokument: Welt/Campus/weitere
(IP-basiert)
• Upload ohne Datei möglich
• Dateimanager (Admin kann Dateien nachträglich laden)
• Bemerkungen zu den Dateien können angegeben werden
• Zusätzliche Felder (z.B. ISBN, Bemerkungen)
• Schriftenreihen mit Bandzählung
• Beliebig verschachtelte Hierarchien (z.B. für Zeitschriften)
• Lizenz-Modul
• Anbindung an Print-On-Demand-Dienstleister ProPrint
3 http://elib.uni-stuttgart.de/opus/index.php