Erschließung Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 7 835
Dienste indiziert sind. Diese Lücke kann google durch die integrierte Websuche
wegen seines aktuelleren Hauptindex’ besser schließen.
3.2.3 Such-, Treffer- und Rankingqualität, Usability
WLAS bietet zwar die Möglichkeiten, nach bestimmten Suchkategorien (Autor,
Aktualität, Quelle) umzusortieren, aber keine strukturierte Suche. In Zusammen-
arbeit mit der wissenschaftlichen Suchmaschine und Zitationsdatenbank CiteSeer
(für Informatik und Informationswissenschaft) wurden die Autorennamen und zi-
tierten Dokumente verlinkt. Allerdings gibt es im Unterschied zu CiteSeer keine
Vorwärts-/Rückwärtsverlinkung, d.h. es können weder die zitierenden Publikati-
onen noch deren Anzahl bestimmt werden. Eine Extraktion der Metadaten der
zitierten Dokumente wie bei google Scholar (Citation) findet nicht statt.
Dafür wartet WLAS mit dem typischen Web 2.0-Design von Windows Live auf.
Dank Ajax-Technologie (Asynchronous JavaScript and XML) können Ergebnis-
listen endlos gescrollt werden. Microsoft hat außerdem die Entwicklung von
so genannten gadgets freigegeben. Solche gadgets können u.a. auch beliebige
Suchmakros sein, die unter http://gallery.microsoft.com/ eingestellt und abgeru-
fen werden können. Diese Suchmakros sind mit einem eigenen tab analog zur
Websuche ausführbar. Bisher können die auf Makros basierenden Suchaufträge
allerdings noch nicht zufrieden stellend auf dem Windows Live Browserdesktop
als Alert abgelegt werden, ebenso wenig wie wissenschaftliche Suchaufträge. Mit
dieser vielversprechenden Funktionalität, die für die Web-, News- und Feed-Su-
che bereits aktiviert ist, könnten künftig beliebige Suchaufträge aus dem Acade-
mic Web abonniert werden, wie es jetzt schon Standard für viele Datenbanken
und OPACs ist.
3.2.4 Mehrwert
WLAS bietet wie beschrieben potentiell die Möglichkeit, über das übliche Abon-
nieren fertiger RSS-Feeds hinaus suchbasierte Feeds aus dem Academic Web zu
erhalten. Diese weitgehende Personalisierung kann aber nur dann zu einem ech-
ten Mehrwert werden, wenn auch ausreichende Abdeckung und hohe Aktualität
des Index gewährleistet sind.
Analog zu google Scholar plant auch Microsoft die Integration von Bibliotheks-
Links über die marktüblichen oder selbstentwickelten Linkresolver. Und ebenso
wie google hat auch Microsoft ein Books Publisher Program20 gestartet und plant
eine Windows Live Book Search. Partner beim Books Publisher Program sind die
Bibliotheken der University of California und University of Toronto. Auch erklärte
Microsoft, der Open Content Alliance beitreten zu wollen, die als Konkurrenzun-
20 http://publisher.live.com/